Bienvenue en Suisse

Nous sommes là pour toutes les personnes réfugiées.

En quelques semaines, la guerre d'agression russe en Ukraine a fait plusieurs millions de personnes réfugiées d'Ukraine. La solidarité des États européens, dont la Suisse, ainsi que de la population locale est énorme. C'est très réjouissant en des temps aussi sombres que ceux que nous vivons actuellement et cela montre que la solidarité est bien réelle : quand on veut, on peut. Ainsi, les personnes réfugiées d’Ukraine en Suisse bénéficient d'un accès immédiat au marché du travail, d'un droit à l'aide sociale et au regroupement familial, et leurs enfants peuvent fréquenter l'école publique. Elles peuvent également voyager à l'étranger sans aucune restriction.

Ces accès rapides à la protection et à la participation sociale devraient également être possibles pour les personnes déplacées d'Afghanistan, de Syrie, d'Érythrée, d'Éthiopie, d'Irak et de tous les autres pays que les gens fuient par peur pour leur vie et qui doivent se construire une nouvelle vie ailleurs. La Suisse a suffisamment de possibilités et la population montre dans la situation actuelle à quel point elle est solidaire. Elle accueille à bras ouverts les personnes en détresse - car les personnes réfugiées font partie de la société.

Sais-tu qui reçoit quel statut en Suisse ? Teste tes connaissances et participe à notre quiz.

Événements

Comme le montre la carte ci-dessous, de nombreuses manifestations passionnantes ont eu lieu en juin dernier dans toute la Suisse dans le cadre des Journées du réfugié.


En 2023, les Journées du réfugié se dérouleront le week-end des 17 et 18 juin. Toutes les manifestations organisées à cette occasion seront répertoriées ici dès le printemps prochain. 

46.94932542
7.41626122
Organisation suisse d'aide aux réfugiés (OSAR)
Weyermannsstrasse 10
3008 Bern

Alle Veranstaltungen werden auf dieser Karte dargestellt. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

46.88259112
8.64540993
Urner Flüchtlingstag 2022

Streetfoodfestival und bunter Bazar mit Ständen aus aller Welt, Livemusik, und eine Kunst-Ausstellung des UNHCR zum Thema Flucht.

11. Juni 2022, Winkelareal Altdorf, 12:00 – 22:00 Uhr

Schweizerisches Rotes Kreuz, Asyl- und Flüchtlingsdienst Uri + Hilfswerk der Kirchen Uri

Urner Flüchtlingstag - Startseite | Facebook

47.05711030
8.31125586

ROTZLOCH. Ich zwinge dich nicht mich zu umarmen von Maja Tschumi, Schweiz 2022, OV/d, 96 Min.

Rotzloch heisst die Schiffsanlegestelle am Vierwaldstättersee. Ein Steinbruch, ein gottverlassener Ort. Nur Fels, Gebirge und Wasser. Dort untergebracht: 60 Geflüchtete. Männer sind unter sich. Maja Tschumi begleitet sie in ihrem Dokumentarfilm im Alltag, hält den Beginn ihres neuen Lebens fest. Die Kamera haftet an ihren Gesichtern, wenn sie über ihre Sehnsüchte nach Liebe und Sex sprechen, nach Beziehungen zu Einheimischen. Der Film zeigt, wie sie nach langer Flucht versuchen, Boden unter die Füsse zu kriegen. Ein Film aus der Sicht der Geflüchteten.

Anschliessend Gespräch. Eintritt frei, Kollekte.

Mi 22. Juni, 19 Uhr, stattkino Luzern, Löwenplatz 11, Luzern

www.hellowelcome.ch; www.stattkino.ch

47.04465081
8.30628708

Strassenfest der Trägerschaft der Solidaritätswoche

Ab ins Himmelr(e)ich

Ein Fest der Begegnungen. Ein Fest für alle. Kunterbunt. Kulinarisches und Kulturelles aus verschiedenen Teilen der Welt. Mit Spiel, Spass und Musik. Mit einer Lesung und einem Improvisationstheater. Und hoffentlich mit ganz vielen Gästen.

Samstag, 2. Juli, 11 bis 21 Uhr, Himmelrichstrasse, Luzern

47.05898903
8.30924162

Während der Solidaritätswoche

On Air auf Radio 3FACH

Radio 3FACH verleiht Migrant*innen eine Stimme. Im Rahmen eines Radioworkshops sammeln sie Themen und Töne, recherchieren, führen Interviews und gestalten aus dem gesammelten Material Beiträge. Während der Solidaritätswoche gehen sie auf Sendung. Hören Sie zu!

Ein Projekt von Radioschule klipp+klang, Radio 3FACH und HelloWelcome. Mehr dazu auf www.hellowelcome.ch.

46.89578125
8.25608191

Flüchtlingstag – Begegnungstag zum Thema Heimat

Kurt Tucholsky sagte einmal: «Freundschaft ist wie Heimat.» Kann daraus abgeleitet werden, dass auch Begegnung zur Heimat werden kann?

Beim traditionellen nationalen Flüchtlingstag, dem Tag der Begegnung am 18. Juni 2022 wird «Heimat» ins Zentrum gestellt: Wo, wer, was ist meine Heimat?

Einige haben schnell eine klare Antwort. Einige andere müssen für eine Antwort lange darüber nachdenken. Und wiederum andere haben mehrere oder keine abschliessenden Antworten dazu. Wie geht es Ihnen bei dieser Frage?

Besuchen Sie uns im historischen Museumsgarten und tauschen Sie mit Geflüchteten über das Thema Heimat aus. 13.30 – 17.15 Uhr

Wenn Sie gerne kleine Häppli aus aller Welt essen, besuchen Sie den Marktstand auf dem Dorfplatz Sarnen. 8.00 – 12 Uhr

Kommen Sie am Abend  ins  Foyer der Dreifachturnhalle in Sarnen: Internationales Essen und Live Musik erwarten Sie und begleiten Begegnungen, Gespräche, sich Kennenlernen und gemeinsam Lachen.  17.30 – 22.00 Uhr 

18.06.2022, Sarnen

Verein Flüchtlingstag-Begegnungstag

47.48273849
8.20839218

Brugger Flüchtlingstag
Spezialitäten aus den Herkunftsländern der Geflüchteten: Ukraine, Syrien, Afghanistan, Mongolei.

Brot und Backwarenstand, Musikbeiträge von Musikwerkstatt und Musikschule, Ballone
18. Juni Neumarktplatz 09.00- 14.00 Uhr

Team contact Brugg, Flüchtlingstreffpunkt

46.51292627
6.61203408

Journée de rencontre et de fête de l’OSAR

Dans le cadre de la journée internationale des réfugiés, l’Organisation suisse d’aide aux réfugiés (OSAR) mène chaque année une campagne d'information et de sensibilisation afin d’appeler l’attention de la société civile sur les thèmes de l’exil, l’asile et l’intégration.

Ainsi, le 18 juin 2022, nous organisons une journée de rencontre et de fête dans le canton de Vaud, en collaboration avec le Théâtre de Vidy et alter start food.

09h30 à 12h00 : Jeu de simulation, connu sous le nom « Jeux de Passages ». Les participant-e-s sont d’abord placé-e-s dans la situation de familles contraintes de fuir leur pays en raison d’un conflit. De la préparation du voyage dans l’urgence à l’arrivée dans un pays refuge, le jeu de simulation permet de vivre d’une manière dynamique et interactive les différentes étapes et potentiels dangers propres à l’exil forcé. Activité suivie d’un débriefing et d’un témoignage. (Participation gratuite, place limitée à 40 personnes, inscription obligatoire).

12h15 à 14h00 : Repas et conte iraniens. C'est par des mots et par des mets que les cultures se dégustent, se découvrent. Venez partager des plats traditionnels concoctés avec soin par Tayeba Mirzaie tout en écoutant le conte Le Petit Poisson Noir de Samad Behrangi, mise en scène Reza Fathi. Repas à prix libre préparé par Alter Start Food à la Kantina de Vidy en partenariat avec les Ami·e·s du Théâtre de Vidy et Expression 5/20+

13h30 à 16h30 : Partie RENCONTRE avec les personnes réfugiées autour d’une activité sportive. Le sport est considéré comme un vecteur d’intégration, et permet de « relativiser » les différences linguistiques et culturelles. (Participation gratuite, place limitée à 40 personnes, inscription obligatoire). 

16h30 à 17h30 : Pièce de théâtre « Compagnie Compagnie ». Une performance extraite du spectacle Gala du chorégraphe Jérôme Bel. La pièce rencontra un immense succès public au Théâtre de Vidy lorsqu’elle fut présentée en 2017 puis reprise en 2018. Sans jamais appeler au jugement, cette pièce, créée avec des danseurs et des danseuses professionnelles et amatrices, révèle la manière dont chacun exprime quelque chose de soi, de son rapport à son corps, au temps, à sa culture, à son histoire, aux autres à travers la danse.

18h00 à 22h00 : Après une pièce de théâtre, les groupes Frente na’ ma’ et Palenque  viendront conclure la soirée avec des prestations musicales. (Entrée libre avec chapeau de soutien).

18 juin, Théâtre de Vidy, Avenue Gustave Doret, 1007 Lausanne.

Programme et inscriptions 

46.30418031
7.87233687

Fest der Kulturen 

Seit über 25 Jahren wird in Visp das Fest der Kulturen organisiert (früher Flüchtlingsfest). Es ist ein Tag der Begegnung zwischen Menschen aus verschiedenen Ursprungsländern und der Oberwalliser Bevölkerung.

18.06.2022, Visp, 10:00-20:00

Forum Migration Oberwallis

45.83594165
9.02424845

Sguardi oltre i confini: testimonianze, fotografie e poesie itineranti per conoscere da vicino le storie e le emozioni dei rifugiati che vivono in Svizzera. 

La Giornata del Rifugiato 2022 a Chiasso inizierà con la recitazione di diverse poesie da parte di alcuni membri dell’associazione Poetry Slam Ticino. Dopo di che avremo l’occasione di ascoltare le testimonianze di Filippo Rossi, giornalista e scrittore ticinese che ha svolto un reportage in Afghanistan e Ali Soroush, membro della comunità afghana in Ticino (ACAT), in un’intervista a “doppio filo” al Cinema Teatro di Chiasso. La presidente di ACAT, Jamileh Amini, sarà partecipe per portare una prospettiva di genere sulla realtà afghana. 

In piazza verrà allestita una piccola mostra fotografica, dove verranno esposte alcune foto del progetto “The Voice Ontheroad” curato da Nathalie Vigini dal 2019 al 2021. 

18 giugno 2022 a Chiasso

  • 17:00 - 18:00 recitazione poesie 
  • 18:30 - 20:00 intervista Filippo Rossi e Ali Soroush, Jamileh Amini al Cinema Teatro
  • 22:45 - 23:00 discorso OSAR sul palco centrale

(Soggetto a modifiche senza preavviso) 

Sguardi oltre i confini - Giornata del rifugiato 18 giugno 2022 - Festate: - YouTube

47.38179722
8.52995300

Willkommen in der Schweiz. Wir sind für alle Geflüchteten da.

Unter diesem Motto steht der diesjährige Zürcher Flüchtlingstag vom 15. Juni 2022.

Die Plattform Zürcher Flüchtlingstag lädt alle Interessierten am 15. Juni ab 18 Uhr ins GLEIS im Zollhaus an der Zollstrasse 121 in Zürich.

Das Programm

18:15 Eröffnung
18:20 Begrüssung durch Nina Gilgen, Leiterin Fachstelle Integration Kanton Zürich
18:30 Apéro und Netzwerk
19:30 Konzert mit der Singer-Songwriterin Lynn Aineo

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.

Weitere Informationen

47.50866919
8.01943254

Flüchtlingstag Fricktal

18. Juni 2022 von 11 bis 15 Uhr.

Standaktion vor dem Coop in Frlick (Hauptstrasse 37): Gemeinsam wollen wir auf die Flüchtlingsthematik aufmerksam machen. Dazu laden wir alle herzlich zu den Stand-Aktivitäten mit und von geflüchteten Menschen sowie ehrenamtlich Engagierten und Projektleitenden im Fricktal ein.

Programm:

  • Informationen zu Freiwilligenangeboten für Geflüchtete und Möglichkeiten für Freiwilligenengagement
  • Spezialitäten aus aller Welt
  • Perspektivenwechsel: Tigrinya, Farsi, Arabisch, Kurdisch, Ukrainisch (Sprach-Crashkurse für Passant*innen)
  • Namen auf Arabisch schreiben
  • Henna-Hand-Tattoos
  • Bastelarbeiten von Geflüchteten

Weitere Infos und mittragende Organisationen

46.52559382
6.60168362

« Pour en finir avec les stéréotypes ! »
Film + Concert. Soirée de soutien.

18 juin 2022, dès 19h30
La Galicienne, Prilly 

Certains stéréotypes sur les personnes migrantes venant des pays extra-européens sont profonds et tenaces. Ils nous rendent aveugles et empêchent de considérer l’autre comme son égal. La Journée des réfugié·e·s 2022 de l’EPER a pour but de sensibiliser, de changer notre regard et d’en finir avec les stéréotypes ! Pour se faire, rejoignez-nous lors de cette soirée de soutien, à la découverte du film « Dynamic Wisdom » de E. Shubs avec le collectif Dynamic Wisdom. Ce documentaire vous plongera au cœur d’un collectif de solidarité de 20 personnes venant du Nigeria. Afin de ne plus dormir à la rue et avec une dignité et une force de vie extraordinaire, ils cohabitent en Suisse dans une petite maison abandonnée en créant une forme de gouvernance participative. Pour prolonger cette immersion, la projection sera suivie du concert inédit de la musique du film de l’artiste afrobeat Sekzy et d’une soirée DJ’s avec Seedgie, Tshitshi et Ev.e.
Programme : 
•    19h30 : Apéritif de bienvenue et stands d’information de plusieurs associations engagées dans le domaine de la migration
•    20h30 : Projection du film « Dynamic Wisdom » de E.Shubs avec le collectif Dynamic Wisdom 
•    22h00 : Concert Afrobeat de Sekzy (bande-originale du film) 
•    23h00 : DJ’s Seedgie, Tshitshi et Ev.e 
Entrée libre, chapeau à la sortie. Tous les fonds seront versés au projet Service d’Aide Juridique aux Exilé·e·s (SAJE) de l’EPER et à l’association Dynamic Wisdom.
Toutes les informations se trouvent sur : https://www.eper.ch/journée-des-refugiees-2022
Cette soirée se fait en partenariat avec le collectif Dynamic Wisdom, Casa Azul Films, Vivre ensemble, La Galicienne et O’Chap.

47.46542615
7.85485964

Mitenand-Fescht Gelterkinden

Samstag, 25. Juni, ab 16 Uhr

Begegnungsplatz vor der Katholischen Kirche

16.00 Start / Musik nach Ansage

18.00 Internationales Buffet

19.15 Festansprache von Didier Pfirter, Diplomat/Sondergesandter des EDA fürs östliche Mittelmeer

19.30 «Singen ohne Grenzen»

Internationaler Chor von ASK Basel

Musik nach Ansage

21.00 Verabschiedung

«Trio Welianna» (Balkan-Gipsy-Klezmer)

Mit Festwirtschaft und Kuchenbuffet

Benefiz für Flüchtlingsarbeit gemäss Ansage

Willkommen zum MITENAND-FESCHT (katholische-kirche-gelterkinden.ch)

47.50937455
8.01935563

Flüchtlingstag Fricktal

18. Juni 2022 von 11 bis 15 Uhr.

Standaktion vor dem Coop in Frlick (Hauptstrasse 37): Gemeinsam wollen wir auf die Flüchtlingsthematik aufmerksam machen. Dazu laden wir alle herzlich zu den Stand-Aktivitäten mit und von geflüchteten Menschen sowie ehrenamtlich Engagierten und Projektleitenden im Fricktal ein.

Programm:

  • Informationen zu Freiwilligenangeboten für Geflüchtete und Möglichkeiten für Freiwilligenengagement
  • Spezialitäten aus aller Welt
  • Perspektivenwechsel: Tigrinya, Farsi, Arabisch, Kurdisch, Ukrainisch (Sprach-Crashkurse für Passant*innen)
  • Namen auf Arabisch schreiben
  • Henna-Hand-Tattoos
  • Bastelarbeiten von Geflüchteten

Weitere Infos und mittragende Organisationen

47.42004702
8.54725944

«Willkommen in der Schweiz. Wir sind für alle Geflüchteten da.»

Sonntag, 19. Juni 2022
In den Gottesdiensten an diesem Sonntag berichten wir über die Situation der Menschen in der AOZ-Wohnsiedlung Zihlacker in Seebach. Von 11.00 bis 14.00 Uhr gibt es Möglichkeit für Begegnung. Es erwarten uns auch feine Fingerfood Spezialitäten aus verschiedenen Ländern. Diese werden von den geflüchteten Menschen liebevoll zubereitet.

Wo: Pfarrei Maria Lourdes, Seebacherstr. 3, 8052 Zürich
Wann:

Gottesdienste um 09.30, 10.00 und 11.30 Uhr
Begegnungszeit von 11.00–14.00 Uhr

Kontakt: Marianne Reiser, marianne.reiser@zh.kath.ch

47.37399059
8.52899503

Fleeing Climate Change and the Gendered Impacts

In honour of the upcoming World Refugee Day, we turn the spotlight on climate refugees - the world’s forgotten victims - with a special focus on the risks facing displaced women and girls.

In collaboration with St. Jakob Church, Amnesty Zürich English Group and the AI Frauenrechtsgruppe will host an awareness event, “Fleeing Climate Change and the Gendered Impacts”.

As an kick-off event of our returning Climate Series 2022, the event will start with an expert discussion on climate-induced displacement and its impact on women, followed by several refugees sharing their personal stories of survival and loss.

Date and Time: June 16, 7:00pm (please arrive 15 minutes earlier to get a seat)
Place: Citykirche Offener St. Jakob
Entry: Free admission; donations welcome.
Language: English

46.94816867
7.44071462

Beim Namen nennen

Gedenkaktion für die über 48'000 Opfer der Festung Europa: 24 Stunden vom Samstag, 18. Juni, 12 Uhr, bis Sonntag, 19. Juni, 12 Uhr.

Heiliggeist Kirche Bern

Beim Namen nennen 2022 – Bern — Beim Namen nennen 2022

46.84824768
9.53283352

Beim Namen nennen

Gedenkaktion für die über 48'000 Opfer der Festung Europa: 24 Stunden vom Samstag, 18. Juni, 11 Uhr, bis Sonntag, 19. Juni, 11 Uhr.

Martinskirche Chur

Beim Namen nennen 2022 – Chur — Beim Namen nennen 2022

47.48482770
7.73308233

Flüchtlingstag 2022: Begegnungsanlass der Hilfswerke

Programm:

  • 10:00 Ansprachen von Kathrin Schweizer, Regierungsrätin BL und Kaspar Sutter, Regierungsrat BS
  • Ab 10:30 Human Library und kulinarische Köstlichkeiten aus Tibet, Syrien und Eritrea
  • 11:00 Stammtisch-Gespräch mit Experten aus Basel-Landschaft und Basel-Stadt
  • 11:40 Stammtisch-Gespräch mit Politiker/-innen aus Basel-Landschaft und Basel-Stadt
  • 12:30 Tibetische Kindertanzgruppe
  • 13:00 Flamenco Show (Flamenco Schule Basel)
  • 14:00 Daf Connection (kurdische und türkische Trommelmusik)
  • 15:00 Black Tiger (Rap)
     

18. Juni 2022, 10 bis 16 UhrLiestal, Allee (Schützenstrasse)

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Basel-Stadt : Flüchtlingstag 2022 (srk-basel.ch)

46.99138343
6.93011173

Journée des réfugié-es 2022 à Neuchâtel

Les nommer par leur nom – plus de 48 000 victimes de la forteresse Europe

Actions commémoratives des 18 et 19 juin 2022, à la Passerelle de l’Utopie et au Temple du Bas.

Samedi 18 juin, autour du Temple du Bas (rue du Bassin), à partir de 11h30: fête des réfugiés, avec des stands et de la musique.

Samedi 18 juin, 19h–23h, à la Passerelle de l’Utopie (Quai-Ostervald): Nous faisons mémoire, à la lumière des bougies.

Dimanche 19 juin, au Temple du Bas: 9h–19h: Nous lisons les noms des personnes décédées et mentionnons les circonstances de leur mort (avec des intermèdes musicaux).

19h: Nous commémorons ces morts tragiques par une célébration interreligieuse.

En lien avec ces actions:

Nous écrivons les noms des personnes décédées sur des banderoles de tissu que nous suspendons à la Passerelle de l’Utopie, autour et dans le Temple du Bas.

https://www.beimnamennennen.ch/fr/2022/neuchatel

47.13739954
7.24941699

Journée des réfugiés 2022 – Bienvenue en Suisse

Cette année, la Journée des réfugiés est placée sous la devise : tous les réfugiés sont les bienvenus en Suisse. L'association Tasamouh profite de cette journée pour mettre le doigt sur la situation actuelle des personnes en fuite, leurs histoires et leurs destins. La solidarité actuelle contraste fortement avec le comportement antérieur de l'UE lors du dernier «mouvement de masse» en 2015 et suscite des discussions sur les injustices du régime des réfugiés de l'UE. L'inégalité de traitement entre les réfugiés d'origines différentes est particulièrement frappante depuis le début de la guerre en Ukraine. Ceux qui se réfugient en Suisse doivent bénéficier des mêmes droits. Car une guerre est une guerre. L'objectif de cette manifestation est de mettre en lumière la culture d'accueil controversée de la Suisse à l'égard des personnes en fuite d'origines diverses et de présenter des améliorations concrètes.

Dimanche, 19.06.2022, Haus pour Bienne, R. du Contrôle, Bienne

Programme

10.00 Stand d'informations

10.30 Mot de bienvenue

10.45 Présentation de l'organisation et des témoins

10.50 Débat publique

12.30 Apéro

46.95743168
8.36143260

Flüchtlingstage Nidwalden

17. Juni, 20 Uhr: Klänge aus aller Welt vom Chor der Nationen Luzern, Pfarreikirche Stans. Eintritt frei - Kollekte.

17.–24. Juni: Ausstellung zum Thema «Solidarität» im Beinhaus zum Besuch und zum Mitmachen offen für alle. Was ist Solidarität? Wie nehmen geflüchtete Personen «Solidarität» war? Wie erleben sie ihren Alltag in der Schweiz?

Am ZickZack-Brunnen steht eine Wandtafel zur Beschriftung mit Gedanken zu «Solidarität» bereit.

18. Juni: Fingerfood und Tanzmusik aus aller Welt am Wochenmarkt in Stans.

47.28887271
7.94550530

Mensch ist Mensch, Flucht ist Flucht

Samstag, 11. Juni
8 bis 12 Uhr, Kirchplatz: Backwarenverkauf, internationale Spezialitäten und Zuckerwatte
10 Uhr, Stadtkirche: Geschichte für Kinder ab 4 Jahren mit der Leseanimatorin der Stadtbibliothek Sandra Hirt

Sonntag, 12. Juni
9.30 Uhr, Stadtkirche: Ökumenischer Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag mit Sozialdiakonin Elisabetta Calí-Zamperini (röm.-kath.) und Pfarrer Árpád Ferencz (ref.)
Anschliessend bei schönem Wetter Kaffee-Ecke mit dem Diakoniebus

Alle sind herzlich eingeladen! Eintritt frei
Der Erlös der verkauften Backwaren und Snacks geht an die Schweizerische Flüchtlingshilfe.

Weitere Infos

47.25272893
8.16387275

Waldfeier für Geflüchtete, freiwillig Engagierte und Interessierte

Gemeinsam mit dem Netzwerk Asyl Oberwynental organisiert die Koordinationsstelle für Freiwilligenarbeit im Asylbereich aargauSüd eine Waldfeier. Auf dem Programm stehen Spass, Spiel, Sport und Speisen aus aller Welt.

Sonntag, 19. Juni, 13 bis 17 Uhr
Treffpunkt 13 Uhr Bahnhof Reinach Nord
Wir laufen gemeinsam zum Pfadiheim in Reinach (vordere Bergstrasse).

Alle sind herzlich eingeladen!

Weitere Infos

47.35108110
8.34257035

Mensch ist Mensch. Flucht ist Flucht. Punkt.

Samstag, 18. Juni, 10.30 bis 15 Uhr
Marktgasse Bremgarten
Essen, Musik, Informationen, Kinderpavillon

Was bedeutet es zu flüchten? Diese Frage haben wir Menschen mit Fluchterfahrung gestellt. Ihre Antworten und Geschichten finden Sie am diesjährigen nationalen Flüchtlingstag in Bremgarten. Aus welchen Gründen würden Sie flüchten? Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie diese und andere Fragen mit Organisationen aus der Region Bremgarten.

Lernen Sie Angebote und Aktivitäten der Region kennen und verköstigen Sie sich mit leckerem Mittagessen und Snacks aus aller Welt. Das Ganze wird mit Musik untermalt. Für die Kinder gibt es einen speziellen Pavillon.

Flüchtlingsgottesdienst
Sonntag, 19. Juni, 10 Uhr, reformierte Kirche Widen
Weitere Informationen zum Gottesdienst

Weiter Informationen

47.47687407
8.30936758

Mensch ist Mensch. Flucht ist Flucht. Punkt. Der Aargau hilft.

Eines haben sie gemeinsam: Sie haben ihr bisheriges Leben aufgegeben und haben sich auf die Flucht begeben. Sie fliehen wegen Krieg und erfahrener oder angedrohter Gewalt, sie fliehen vor politischer Verfolgung, Perspektivlosigkeit, Arbeitslosigkeit, Hunger. Sie können nur wenig mitnehmen – ausser ihrem Wissen, ihrem Können, ihrer Erfahrung, ihrem Talent. Nutzen wir all’ dies, und zeigen wir unsere Solidarität mit allen geflüchteten Menschen, denn niemand flieht freiwillig.

Samstag, 18. Juni, 11 bis 16 Uhr
Bahnhofplatz Baden
11.00 Uhr: Begrüssung
11.15 Uhr: CantaRoma – Roma- und osteuropäische Lieder
12.15 Uhr: Grussworte von Teferi Kassa, Äthiopien; Yuliia Nikitina, Ukraine; Dieter Egli, Regierungsrat
13.00 Uhr: Suralayam – tamilische und internationale Musik
14.00 Uhr: Lasgin Slemann, Syrien – kurdische Texte
14.30 Uhr: Priya und Schülerinnen – Bharathanatyam indischer Tanz
15.00 Uhr: roundabaout – Streetdance-Tanzgruppe

Region Baden – Flüchtlingstage Aargau (fluechtlingstage-aargau.ch)

 

47.04814701
8.30897908

Brückenbau

Mo., 13.6.2022, 10:00 bis Sa., 18. Juni 202216:00

Was wäre das Leben ohne Menschen, die Brücken bauen- Brücken der Annäherung, Brücken der Freundschaft, Brücken des gegenseitigen Verständnisses? Brücken verbinden Menschen, öffnen neue Wege und ermöglichen Gemeinschaft.

Vom 13.- 18. Juni soll im Garten der Lukaskirche eine Holzbrücke entstehen. Gebaut wird sie zusammen mit Freiwilligen unter der Anleitung von Adrian Bütikofer, Künstler und Brückenbauer. Wir suchen Mitbauende!

Im LEBEN PUR-Gottesdienst am Flüchtlingssonntag wird diese Brücke mit einem Apero dann eingeweiht. Während der Sommerwochen wird sie im Lukasgarten stehen.

Wann: 13. – 18. Juni
Wo: Lukasgarten, Morgartenstrasse 16, 6003 Luzern
Wer: Pfrn. Verena Sollberger und Pfrn. Susanna Klöti

Weitere Infos

47.05486512
8.31305051

Beim Namen nennen - über 48'000 Opfer der Festung Europa

Sa., 18.6.2022, 12:00 bis So., 19. Juni 202212:00

Seit 1993 sind mehr als 48 000 Menschen beim Versuch, nach Europa zu flüchten, gestorben. Die meisten sind im Mittelmeer ertrunken. Andere wurden an Grenzübergängen erschossen. Männer, Frauen, Jugendliche, Kinder und Babys. Für die meisten Flüchtlinge ist Europa eine Festung. An den europäischen Aussengrenzen leben aktuell hunderttausende Menschen in erbärmlichen Verhältnissen und Lagern. Das ist traurig. Das ist ein Skandal.

Wir schreiben und lesen die Namen der Verstorbenen vor und nennen die Umstände ihres Todes. Immer zur vollen Stunde gibt es Musik oder Stille. Jeweils zur halben Stunde tragen Geflüchtete kurze Statements vor.

Wann: 18./19. Juni 2022: 24 Stunden von 12 bis 12 Uhr
Wo: Pavillon Nationalquai Luzern

Weitere Infos

47.04143097
8.30714042

Stammtisch Solidarität für die Sans-Papiers

Samstag, 18. Juni 2022
14:00 bis 18:00

Sans-Papiers nicht vergessen!
Wir wollen über die Situation dieser stimmlosen Menschen ohne Wohnrecht im Kanton Luzern informieren und diskutieren. Eine Mobilisierung, damit die Menschen ohne Papiere trotz des Krieges in der Ukraine nicht vergessen werden. Wir hoffen, dass unsere Aktion endlich die Geister wecken wird, dass die Akten zur Regulierung des Rechts auf Papier nicht vergessen werden.

Wann: Samstag, 18. Juni 2022 im Neubad, von 14:00 bis 18:00 Uhr, mit kleinem Apero.

Weitere Infos

47.04414785
8.30659100

Amnesty Schiffscontainer im Bleichergärtli

Sa., 18. Juni 202216:00  Sa., 25. Juni 202220:00

Wir sind täglich für euch von 16-20 Uhr vor Ort, mit Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche mit euch. Der Container dient als Info-Point für die Solidaritätswoche. Gerne geben wir Auskunft über das Programm und veranstaltende Organisationen.

Am Mittwoch, 22. Juni 2022, planen wir eine Veranstaltung. Nachmittags um 14 Uhr bieten wir Malen mit Amnesty für Kinder an. Am Abend ca. 17 Uhr bis 20 Uhr findet ein Programm für Jugendliche und Erwachsene statt: diverse Geschichten in der Audiostation anhören und Spiele spielen. Die ganze Woche über besteht zudem die Möglichkeit das Amnesty eigene Spiel ‹‹Courage›› zu spielen.

Amnesty Schiffscontainer im Bleichergärtli — Solinetz Luzern

47.04880132
8.30799312

Picknick und Spiele für alle

Wo: Vögeligärtli, Luzern
Wann: Samstag, 18. Juni, 15-19h.

Infos zum Picknic
Infos zum Spiel und Spass

47.04500004
8.30576711

WIR ZÄHLEN, INpro - Theater ohne Grenzen

Sonntag, 19. Juni 2022
17:00 bis 18:00
Ort: HelloWelcome - Bundesstrasse 13
Platzanzahl ist beschränkt - maximal 35 Personen
Anmeldung auf: noemi.hess@zhdk.ch

INpro - Theater ohne Grenzen - eine spielfreudige Gruppe aus geflüchteten und nicht geflüchteten Menschen, die Theater machen. Ein erstes Mal zeigen wir Probeauszüge rund um das Thema: Zahlen. Wir verbinden Bewegung, Fragen und persönliche Fetzen aus dem Alltag. Eine theatrale Collage, die zum Gespräch einlädt. Zähl mit und erzähl. WIR ZÄHLEN.

47.03308202
8.26770501

Interkulturelles Begegnungsfest in Kriens

Freitag, 24. Juni 2022
15:30–20:00

Wir feiern miteinander ein interkulturelles Fest mit attraktivem Programm für Kinder und Eltern. Sie sind herzlich eingeladen, eine abwechslungsreiche Veranstaltung mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zu erleben.

Programm:
15.30 Uhr - Festauftakt mit dem «Feldmühle-Schulchor» / Spielbus für Kinder / Interkulturelles Buffet / Karaoke Singen / Breakdance-Workshop mit Dirty Hands

18.00 Uhr - Auftritt Farfallina-Singers

Wo: Begegnungszentrum St. Franziskus «Senti», Hackenrainstrasse 2, Kriens

47.17407699
8.10817431

lokal-global – Die Welt trifft sich in Sursee zum Thema Ukraine

Freitag, 24. Juni 2022
18:30–21:00

Wo: Katholisches Pfarreizentrum Sursee, St. Urbanstrasse 8 (neu!)
Alle sind herzlich willkommen!
Eintritt frei, Kollekte

Informationen unter www.frauenbund-sursee.ch oder bei p.mueller@frauenbund-sursee.ch

47.07394169
8.36335151

Café lokal-global Adligenswil – Brote und Spiele der Welt

Samstag, 25. Juni 2022
09:30–11:30

Im interkulturellen Treffpunkt für Menschen verschiedener Kulturen, Länder und Religionen treffen wir uns zum Gespräch und Kaffee mit gutem Brot aus verschiedenen Küchen; mit Spielen tauchen wir in neue Welten ein – allen voran die Kinder.

Wann: Samstag, 25.6.22 von 9.30-11.30
Wo: Foyer Thomaskirche, 6043 Adligenswil
Wer noch: 
Ludothek mit Spielen
Bibliothek mit Koffergeschichten für Kinder ab 4 bis 6 Jahren von 10.15-10.45
Offene Kinder- und Jugendanimation (OK-JAA), Mittwoch, 22.6.22 von 14-17 mit Spielen

Kontakt: Yvonne Buschor 079 758 42 72, Elisabeth Schiess Brunner 079 539 08 09

47.17263791
8.10969695

Stadtführung für Migrant*innen in Sursee

Samstag, 25. Juni 2022
15:00–17:30

Diese Stadtführung durch die Altstadt von Sursee richtet sich speziell an Migrant*innen. Die Teilnehmer*innen lernen die Stadt Sursee besser kennen, entdecken deren Geschichte und erhalten wertvolle Informationen. Die Stadtführung wird mit Übersetzung durch Schlüsselpersonen durchgeführt. Nach der Stadtführung gibt es einen Apéro beim Standort „metro“ des Fachbereichs Gesellschaft.

Zeitrahmen: 15:00 bis 16:30 Uhr mit anschliessendem Apéro bis 17:30 Uhr
Treffpunkt: Rathaus Sursee
Anmeldung: Bis am Montag, den 13. Juni 2022 an xhilda.kurtaj@stadtsursee.ch oder per WhatsApp an 079 512 87 63. Bitte bei der Anmeldung die Anzahl Personen und die Sprache angeben (bei Bedarf an Übersetzung).

47.03457709
8.29288724

Träffponkt Grosshof

Samstag, 25. Juni 2022
14:00–16:00

Einmal im Monat organisieren Jugendliche des Jugendrotkreuzes einen kurzweiligen Nachmittag für die Jugendlichen im Asylzentrum Grosshof. Einen gemeinsamen Ausflug auf dem Pilatus oder an die Luga, ein Spielnachmittag oder ein Besuch im Verkehrshaus kann auf dem Programm stehen. Im Jugendrotkreuz engagieren sich 75 Jugendliche zwischen 15 und 30 Jahren in sechs sozialen Projekten.

Treffpunkt: DGZ Asylzentrum Grosshof Kriens, Eichwilstrasse 6, Kriens.
Uhrzeit: 14 Uhr

47.12210977
8.09512078

In der Welt zuhause – in Buttisholz daheim

Freitag, 10. Juni 2022
18:00–20:00

Ein Begegnungsanlass mit einem Markt der Nationen und Kulturen.

Typisches aus den Herkunftsländern der Bewohnerinnen und Bewohner von Buttisholz -  süsse Leckereien, Apérogebäck, ein besonderes Getränk. Auch Tänze, Trachten, Spiele und anderes mehr. Freitag, 10.Juni 2022, 18.00 – 20.00, danach Grillfest

Bei der Chrüzschüür Buttisholz (Schlechtwetter in der Chrüzschüür)

Ein Anlass für alle!

47.13015855
8.05019488

Kennenlern- und Begegnungstag in Grosswangen

Sonntag, 19. Juni 2022
11:30–16:00

Einladung zur „Teilete“ mit verschiedenen Nationalitäten und zu einem gemütlichen Kennenlern- und Begegnungstag

In Grosswangen leben einige Ausländer-/innen und Flüchtlinge aus verschiedenen Nationen und Kulturen. Gute Begegnungen ermöglichen Horizonterweiterungen und gegenseitiges Verständnis. Dies möchten wir im Zusammenhang mit der Solidaritätswoche mit einer gemeinsamen „Teilete“ erleben. Daher laden wir alle Menschen aus unserer Region ein, am:

Sonntag, 19.6.2022, ab 11.30 bis max. 16.00 Uhr in der Meilihalle Grosswangen

47.12804420
7.90256547

Spiel und Spass, Kaffee und Kuchen in Willisau!

Samstag, 18. Juni 2022
14:00–17:00

Spiel und Spass für die Kinder
Mit der Jugendgruppe der ref. Kirche Willisau-Hüswil
Kaffee und Kuchen!
Im internationalen Begegnungscafé der reformierte Kirche Willisau und des ′willisauer café international′

Alle sind herzlich willkommen.

47.17587213
8.10839755

Jugendtreff Sursee

Mittwoch, 22. Juni 2022
13:30–17:30

Der regelmässig stattfindende Jugendtreff am Mittwochnachmittag bietet allen Jugendlichen ab der 5. Primarklasse die Möglichkeit unsere Räumlichkeiten im „metro“ frei zu nutzen und ihre Freizeit nach ihren Bedürfnissen zu gestalten.

An diesem Nachmittag werden die Besucher*innen zum Thema Flucht und Migration sensibilisiert. Es gibt eine Info-Wand mit spannenden Fakten, anregenden Denkanstössen und einem Quiz.

Zeitrahmen: Mittwoch, 22. Juni 2022, 13:30 bis 17:30 Uhr
Treffpunkt: Standort „metro“, Moosgasse 1
Anmeldung: es ist keine Anmeldung erforderlich

47.23251570
8.26196835

Spiel ohne Grenzen in Hitzkirch

Mittwoch, 22. Juni 2022
18:00–19:30

ZÄMELÄBE, die Arbeitsgruppe der Gesellschaftskommission lädt ein zum Spielabend.
Wann: Mittwoch, 22. Juni, 18:00 - 19:30 Uhr
Wo: Verkehrsgarten beim Schulhaus Trottenmatt, Hitzkirch
Nach der Siegerehrung sind alle zu einem feinen Apero eingeladen.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! Ohne Anmeldung.

47.17505704
8.13024876

Wir kommen zu euch - Picknick in Schenkon

Sonntag, 26. Juni 2022
10:00–12:00

WAS? «Wenn ihr nicht zu uns könnt, kommen wir zu euch»! Viele NothilfebezügerInnen werden eingegrenzt und dürfen ihren Wohnort nicht verlassen. So möchten wir zu ihnen gehen und mit ihnen einen gemütlichen Nachmittag verbringen.

Teilete: jeder bringt etwas für das multikulturelle Buffet mit und eigene Sachen für auf den Grill. Getränke vorhanden (Kollekte). Zudem Picknick Decke oder Campingstühle mitnehmen, da es keine Sitzgelegenheit gibt.

WANN? Sonntag 26. Juni 2022, ab 12 Uhr Mittagessen und ab 14 Uhr Spiel, Spass und Musik.

WO? Altstad 1 in 6214 Schenkon. Mit Bus nach «Schenkon Dorf», danach 7 Min. Spaziergang.
Wichtig: bei Regenwetter findet der Anlass nicht statt

47.03200557
8.43141810

Ökumenischer Gottesdienst Weggis

Sonntag, 26. Juni 2022
09:30  10:30

Anlässlich der Solidaritätswoche findet in den Luzerner Seepfarreien ein Gottesdienst statt.

Sonntag, 26. Juni 2022, 09.30, Reformierte Kirche Weggis
Ökumenischer Gottesdienst

47.08389115
8.03867740

Sommerfest der Völker in Menznau

Sonntag, 26. Juni 2022
10:30  13:00

Interreligiöse Feier mit Projektchor unter der Leitung von Sabine Lochstampfer.
Pfarrkirche Menznau, 10.30 Uhr

Ab 11.30 Uhr multikultureller Apéro und musikalische Unterhaltung auf dem Kirchenplatz; Eintritt frei – Kollekte. Wir freuen uns auf viele BesucherInnen und Mitwirkende.
Gruppe Asyl- und Flüchtlingswesen / Mitbewohner aus verschiedensten Ländern

46.99211243
8.06391738

‘hike & grill’ - Wanderung auf den Napf - unterwegs wird grilliert

Samstag, 2. Juli 2022
13:00–15:00

Wir wollen die Freude an Gemeinschaft und Bewegung zusammen erleben, unterwegs grillen und die Natur in nächster Nähe kennen lernen.

Wann: Samstag, 2. Juli 2022
Treffpunkt: 13.00 Uhr beim Schulhaus Pfrundmatt in Entlebuch
Dauer: Die Wanderung dauert ca. 1 ½ Stunden ab Holzwegen Romoos bis zum Napf. Ein Bustransport nach Holzwegen ist organisiert.
Mitzubringen: Dem Wetter entsprechende Kleidung und gute Schuhe
Wichtig: Die Wanderung wird nur bei trockenem Wetter durchgeführt

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag!

47.37022387
8.54401108

Namen lesen im Grossmünster

Im Gedenken an die Verstorbenen im Mittelmeer werden ihre Namen, das Datum und die Umstände ihres Todes vorgetragen. Jede halbe Stunde wird die Lesung durch einen besinnlichen Beitrag unterbrochen. 

Wann: Samstag, 18. Juni, 8.30 Uhr, bis Sonntag, 19. Juni, 8.30 Uhr 
Wo: Im Grossmünster, Zürich

46.20545514
6.15124361

Action pour la Journée des Réfugié.e.s 2022 : Les nommer par leur nom

Plus de 48'000 victimes de la Forteresse Europe

Depuis 1993, plus de 48’000 personnes sont décédées en tentant de rejoindre l’Europe. La plupart se sont noyés en mer Méditerranée ou dans la Manche. D’autres ont été abattues aux frontières : des hommes, des femmes, des jeunes et des enfants. C’est une tragédie. Cela reste un scandale. C’est ce que nous refusons. C’est pourquoi nous protestons. Et plus que jamais, nous devons marquer notre solidarité en accueillant dignement ceux et celles qui ont survécu à leur voyage. 

Vendredi 17 juin au Temple de la Madeleine à 20h: Concert de musique classique de la Haute Ecole de Musique (HEM) de Genève en soutien à Sos Méditerranée. Entrée libre et chapeau à la sortie. 

Samedi 18 juin de 9h à 19h (interlude musical de 12h à 12h30 / cercle de silence de 18h30 à 19h) Jardin Anglais, Genève Nous lirons et écrirons les noms des disparu·e·s et dirons les circonstances de leur décès. Nous suspendrons ces noms sur des fils ou les marquerons sur le sol. 

Dimanche 19 juin Nous proposons aux différentes paroisses et lieux de culte qui souhaiteraient s’associer à cette action de recevoir une liste de noms à lire pendant la célébration. Il suffit de nous contacter et nous vous fournirons cette liste.

Les nommer par leur nom 2022 – Genève — Beim Namen nennen 2022

47.39254905
8.04610185

Flüchtlingstage Aarau

Freitag, 17. Juni
19 Uhr, Stadtbibliothek
Reportagen aus der Fremde: Wie können sie weiterleben? Karin Wenger, SRF-Korrespondentin, berichtet aus Krisenregionen. Im Zentrum des Abends steht ihr Buch «Verbotene Lieder. Eine afghanische Sängerin verliert ihre Heimat», Stämpfli Verlag, 2022 | Anmeldung bei der Stadtbibliothek

Samstag, 18. Juni
10.30 + 11.30 Uhr, Stadtbibliothek:
«Lily, Ben und Omid»: Gschichtezyt, im 2. OG mit Susanne Ernst

15 – 16.30 Uhr, Prozessor:
Basteln im Prozessor

11 Uhr, Stadtbibliothek:
«Lost Paradise» und «Fatherland»: Filmvorführungen, Lost Paradise (18 Min., ab 12 Jahren), Fatherland (26 Min.), von Regisseur Mortaza Shahed, mit anschliessender Podiumsdiskussion im UG

10 – 13 Uhr, Stadtbibliothek:
Kunstaustellung: Kunstwerke von geflüchteten Kindern und Jugendlichen, entstanden in Kunsttherapie-Workshops von Psy4Asyl
Freundschaftsbändeli knüpfen, Kinderschminken: Kinderanimation im 2. OG

Flucht und Integration: Infotisch mit Fachpersonen zu Flucht, Aufenthaltsstatus, Integrationsmassnahmen, Einsätzen für Freiwillige


Weitere Infos: Region Aarau – Flüchtlingstage Aargau (fluechtlingstage-aargau.ch)

47.56003606
7.58450322

Beim Namen nennen Basel
Samstag, 18. Juni ab 12 Uhr bis Sonntag, 19. Juni bis 18 Uhr an 9 Standorten in Basel-Land und Basel-Stadt

Der Krieg in der Ukraine führt uns erneut vor Augen, wie dramatisch und schlimm es ist, wenn Menschen flüchten müssen. Niemand flüchtet gern – auch nicht aus anderen Kriegsschauplätzen und Konfliktregionen, zum Beispiel aus Afghanistan, Syrien oder Eritrea. 

Seit 1993 sind mehr als 48 000 Menschen beim Versuch, nach Europa zu flüchten, gestorben. Die meisten sind im Mittelmeer ertrunken. Andere wurden an Grenzübergängen erschossen. Männer, Frauen, Jugendliche, Kinder und Babys. Für die meisten Flüchtlinge ist Europa eine Festung. 
An den europäischen Aussengrenzen leben aktuell hunderttausende Menschen in erbärmlichen Verhältnissen und Lagern. 

Das ist traurig. Das bleibt ein Skandal.

Alle Veranstaltungen in Basel-Land und Baselstadt sind hier zu finden: Beim Namen nennen 2022– Basel — Beim Namen nennen 2022

47.65176043
9.17538038

Schweizerischer Flüchtlingssonntag 2022
Filmvorführung im Kult-X, Kreuzlingen
Sonntag, 19.6.2022, 17.00 Uhr

In Kooperation mit dem Filmforum Kreuzlingen und Konstanz sowie der Nothilfe Bodensee wird der syrische Film «For Sama» gezeigt.

47.65069078
9.17422431

Flüchtlingstag im Trösch, Hauptstrasse 42, Kreuzlingen           
18.6.2022, 17 Uhr

17.00 Uhr: Begrüssung 
Eingangsreferat von Prof. Dr. Alberto Achermann: Institut für öffentliches Recht, Uni Bern:  «Perspektiven unserer Asylpraxis»   

18.00: Erfahrungen von Betroffenen aus verschiedenen Ursprungsländern und in der Schweiz
Podium mit Prof..Dr. Alberto Achermann und Betroffenen                                                    
Moderation: Lorenz Zubler

19.00 «Apéro riche» auf der Terrasse

Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von einer Gruppe der Musikschule Kreuzlingen

47.53756288
7.50171708

Beim Namen nennen: Schönenbuch
St. Johannes der Täufer, Kirchgasse 1, Schönenbuch 
Sonntag, 19. Juni: 09.15 Uhr 
Präsentation des Projektes im Gottesdienst mit Namen lesen

Beim Namen nennen 2022– Basel — Beim Namen nennen 2022

47.55289214
7.53993864

Beim Namen nennen: Allschwil
St. Peter und Paul, Baslerstrasse 51, Allschwil 
Sonntag, 19. Juni: 10.30 Uhr 
Präsentation des Projektes im Gottesdienst mit Namen lesen

Beim Namen nennen 2022– Basel — Beim Namen nennen 2022

47.55466943
7.55493621

Beim Namen nennen: Allschwil
St. Theresia, Baslerstrasse 242, Allschwil 
Sonntag, 19. Juni: 16.00 bis 17.30 Uhr Namen lesen 
Sonntag, 19. Juni: 17.30 Uhr Präsentation des Projektes im Gottesdienst mit Namen lesen 

Beim Namen nennen 2022– Basel — Beim Namen nennen 2022

47.55190271
7.62602082

Beim Namen nennen: Birsfelden
Bruder Klaus, Hardstrasse 28, Birsfelden
Samstag, 18. Juni, 14.00 bis 17.30 Uhr 
Namen lesen mit Musik 
Samstag, 18. Juni, 17.30 bis 18.30 Uhr: Präsentation des Projektes im Gottesdienst mit Namen lesen

Beim Namen nennen 2022– Basel — Beim Namen nennen 2022

47.51696152
7.69498946

Beim Namen nennen: Pratteln
Reformierte Kirche, Schauenburgerstrasse 3, Pratteln
Samstag, 18. Juni, 12.00 bis 13.00 Uhr 
Namen lesen mit Musik

Beim Namen nennen 2022– Basel — Beim Namen nennen 2022

47.51847353
7.68937874

Beim Namen nennen: Pratteln
St. Anton, Muttenzerstrasse 13, Pratteln
Samstag, 18. Juni;13.00 bis 14.00 Uhr: Namen lesen mit Musik

Beim Namen nennen 2022– Basel — Beim Namen nennen 2022

47.54174072
7.59803123

Beim Namen nennen: Heiliggeistkirche Basel
Heiliggeistkirche, Thiersteinerallee 49, Basel
Samstag, 18. Juni, 18.00 bis 19.00 Uhr: Zwischendrin – spirituelle Feier mit Musik (Alek Fester, Oboe), Texten, Gedanken und Stille zum Thema «Vergiss mein nicht». Im Rahmen der Feier werden Namen von Menschen vorgelesen, die auf der Flucht nach Europa ums Leben kamen.

Beim Namen nennen 2022– Basel — Beim Namen nennen 2022

47.55153129
7.58473068

Beim Namen nennen: San Pio X, Basel
Sonntag, 19. Juni, 11.30 bis 15.30 Uhr 
Die Andacht wird in deutscher, italienischer, spanischer und französischer Sprache abgehalten und von Musik, Gedichten, Foto- und Videosequenzen umrahmt. Eine Fotoschau und Informationen zum Thema Flucht runden die Aktivitäten in der Pfarrei San Pio X ab.

Beim Namen nennen 2022– Basel — Beim Namen nennen 2022

47.55299278
7.59072036

Beim Namen nennen: Offene Kirche Elisabethen
Offene Kirche Elisabethen, Elisabethenstrasse 10, Basel
Sonntag, 19. Juni, 15.00 bis 16.45 Uhr: Namen lesen

Beim Namen nennen 2022– Basel — Beim Namen nennen 2022

46.55359509
7.37189464

Standaktion Zweisimmen

claro Weltladen
Lenkstrasse 6
3770 Zweisimmen

18. Juni 2022, 8:30-12.00
Stand mit Verkauf von Teigtauben
Amnesty International Saanen Gstaad wird vor Ort sein und über die Fluchtthematik informieren.
Wir freuen uns, Sie am Stand zu sehen und ein paar Worte wechseln zu können. Danke für Ihre Unterstützung!

 

46.51323243
6.62122790

Journée de la mémoire & Journée mondiale des réfugiés

Réfugiés d’hier, migrants d’aujourd’hui :
À quoi sert la parole des témoins ?

Parce que la Journée de la mémoire n’a pu se dérouler comme prévu le 27 janvier dernier en raison de la pandémie, la HEP Vaud a décidé de l’associer à la Journée mondiale des réfugiés qui aura lieu le 20 juin. À cette occasion, l’Unité d’enseignement et de recherche Didactiques des sciences humaines et sociales propose au public une rencontre exceptionnelle avec Eva Koralnik et Vera Rottenberg, deux des ultimes témoins suisses de la Shoah, Maurine Mercier, reporter de guerre en Libye et en Ukraine, le prof. Claude Hauser, historien, et le prof. Guillaume Roduit, didacticien du droit et modérateur. Au centre de la réflexion, une question clé : « À quoi sert la parole des témoins ? »

20 juin, 18 h 00, HEP Vaud, av. de Cour 33, Lausanne, salle C33-229

HEP VAUD | Journée de la mémoire & Journée mondiale des réfugiés - Actu HEP - Actualités et agenda (hepl.ch)

47.19694446
8.48592122

Musik, Tanz und Kulinarik am Weltflüchtlingstag in Steinhausen

Programm – Sonntag, 12. Juni, Dorfzentrum Steinhausen

•     Ab 14.00 Uhr Kaffee- und Teebar mit Gebäck aus diversen Kulturen.
•    14.00 bis 17.00 Uhr Sponsorenlauf. Das Laufblatt kann hier bezogen werden.
•    Verschiedene Musik- und Tanzgruppen bringen Feststimmung auf den Platz.
•    Um 15.00 Uhr Start der Aktion «Spielend auf Augenhöhe».
•    Um 16. 00 Uhr spricht Regierungsrat Andreas Hostettler zur Festgemeinde.
•    Ab 16.45 Uhr findet der Anlass mit einem gemeinsamen Essen den Abschluss.

Weitere Infos: Musik, Tanz und Kulinarik am Weltflüchtlingstag in Steinhausen — Kanton Zug (zg.ch)

47.42157355
9.36597754

Filmvorführung: Film «#387»

17. Juni, 19.00 Uhr, Kinok, Grünbergstrasse 7, St. Gallen

Beim Versuch, Europa zu erreichen, sind seit 1993 mehr als 48’000 Flüchtlinge – Männer, Frauen, Jugendliche, Kinder, Babys – umgekommen; die meisten sind im Mittelmeer ertrunken. Das wahre Ausmass entzieht sich jeder Zählung. Was geschieht mit diesen Toten? Wer identifiziert sie? Was tun Familien, um ihre vermissten Angehörigen zu finden?

Anschliessend: Podiumsgespräch mit der Regisseurin Madeleine Leroyer, Eva Ostendarp (SOS MEDITERRANEE),

Kaspar Surber (WOZ) und Chika Uzor; Moderation: Corinne Riedener.

47.42455285
9.37688469

Beim Namen nenne: 24 Stunden Gedenken an für die über 48 000 Opfer der Festung Europa

18. Juni, 12.00 bis 19. Juni, 12.00 Uhr

St. Laurenzenkirche, St. Gallen

Wir lesen die Namen der Verstorbenen vor und nennen die Umstände ihres Todes.

Ihre Namen schreiben wir auf Stoffstreifen und hängen diese an die Aussenfassade der

St. Laurenzenkirche. Immer zur vollen Stunde gibt es Unterbrechung mit Musik, Worte, Stille, Performance und anderes.

47.38990041
8.48745657

Campax ohne Grenzen

Was: Wir treffen uns am Samstagmorgen in Zürich Altstetten und haben zwei Referent*innen eingeladen. 

Saeed Farkhondeh (Aktivist vom Migrant Solidarity Network und Stop Isolation) wird einen Input machen zum Schweizer Asylsystem und dessen Problematiken. 

Nach einer kurzen Pause werden wir gemeinsam mit Payal Parekh (Klimawissenschaftlerin, Aktivistin und Migrantin) einen Workshop zur Reflektion unserer eigenen Privilegien durchführen.

Wo: Zürich Altstetten (Genauer Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben)

Wann: Samstag 18. Juni, 10:00-13:00
Anmeldung: Melde dich hier an, damit wir dir die genaue Adresse und das detaillierte Programm zukommen lassen können. Wir freuen uns auf dich!

47.38219957
8.49449244

Charity Flohmarkt zugunsten des Rukban-Camps in Syrien
Sonntag, 19.06.2022, 11¬-18 Uhr

Flüelastrasse 32, 8048 Zürich Altstetten

Organisiert vom Spendendepot Zürich 
https://www.facebook.com/SammelstelleZurich 

47.35674736
8.10197102

Flüchtlingssonntag Gränichen
Sonntag 19.6., 9:30 Uhr 

Pfrn. Katharina Zellweger & ökumen. Team mit Stefahl Pohl und Brigitta Wartenweiler.

Musik: Trio Los Amigos (Rebekka Heider, José Fuentes und Benjamin Heider) und Flora Dietiker an der Orgel.

Kollekte: HEKS Flüchtlingsarbeit + Caritas, je die Hälfte.

Im Anschluss gibt es eine Apéro-Teilete. Jeder, der will, darf salzige oder süsse Häppchen mitbringen!

Reformierte Kirche, Chilematt, Gränichen

Agenda | Reformierte Kirchgemeinde Gränichen (ref-graenichen.ch)

47.13711983
7.99116210

Begegnungs-Café mit Kaffee und Gebäck für alle

Dazu gibt es Spiel und Spass für die Kinder mit der Jugendgruppe der ref. Kirche Willisau-Hüswil.

Alle sind herzlich dazu willkommen.

Organisiert durch das willisauer café international im Rahmen der «Luzerner Solidaritätswoche» gemeinsam mit der reformierten Kirche Willisau.

Wann: Samstag, 18. Juni 2022 von 14.00 bis 17.00 Uhr

Wo: ref. Kirchenzentrum, Adlermatte 14, 6130 Willisau

47.03293866
8.43431205

Flüchtlinge an der griechischen Grenze
Melina Stavrinos von der Organisation Médecins sans frontières hat ein Flüchtlingslager an der griechischen Grenze besucht. Sie berichtet von ihren Erlebnissen und Erfahrungen.

Im Anschluss wird ein Apèro offeriert.

Wann: Mittwoch, 22. Juni 2022, 19.00 - 20.30 Uhr
Ort: Pfarreisaal, Rigiblickstrasse 5, 6353 Weggis

47.04480235
8.30553751

Integration.Gemeinsam. Wie können wir die Teilhabe von geflüchteten Menschen fördern?
Haile Kassa Hailu beschäftigt sich als Refugee Outreach Coordinator beim UNHCR genau mit dieser Frage. In seinem interaktiven Workshop regt er uns zur Selbstreflexion an. Gemeinsam erklimmen wir die "Partizipationsleiter", diskutieren die verschiedenen Stufen der Partizipation und denken über konkrete Möglichkeiten nach, die Teilhabe von geflüchteten Menschen zu stärken. - Damit Integration wirklich gemeinsam stattfindet.

Wo: KUNIGO, Bundesstrasse 13, Luzern
Wann: Donnerstag, 23. Juni, 18.30 – 20.30 Uhr, mit anschliessendem Apéro
Format: Workshop, mit Kollekte
Die Platzzahl ist beschränkt – Anmeldung erwünscht unter mail@kunigo.ch
Flyer

47.35000695
7.90392991

Kaffee und Austausch
18. Juni 2022, 10–12 Uhr

Ort: Suteria Olten

Organisiert durch das SRK Kanton Solothurn

47.35113183
8.71682244

Brunch ohne Grenzen

Am Samstag, 18. Juni, ist der nationale Flüchtlingstag.
Darum findet an diesem Tag ein Brunch ohne Grenzen in der Stadtbibliothek statt.
Freiwillige Köchinnen und Köche bringen Häppchen aus ihren Heimatländern mit.
In gemütlicher Atmosphäre und bei feinem Essen können wir so ins Gespräch kommen, uns kennenlernen und austauschen.
Zusammensein ohne Grenzen eben.
Möchten Sie auch etwas mitbringen? Das würde uns sehr freuen.

Melden Sie sich gerne bei: victoria.cogliatti@uster.ch

Wann: 18. Juni 2022, 10.30 Uhr
Wo: Stadt- und Regionalbibliothek Uster
Bankstrasse 17
8610 Uster

Stadt Uster - Brunch ohne Grenzen

46.79549294
9.81981010

Sonntagstisch am Flüchtlingssonntag

Grosses Sonntagstisch-Fest im Kirchgemeindehaus, Obere Strasse 22, Davos

Am 19. Juni steht ab 12 Uhr ein farbenfrohes Buffet aus Syrien, dem Iran, Somalia, Tibet, Afghanistan, … bereit, das viele fleissige Hände mit viel Freude und Stolz vorbereiten. so möchten wir das Schicksal und den Mut der geflüchteten Menschen würdigen und auf die Anliegen und Rechte der Geflüchteten hinweisen. Persönliche Begegnungen helfen, gegenseitige Vorurteile abzubauen und Gemeinsames zu entdecken. Gemeinsam zu essen ist eine wunderbare Gelegenheit, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen.

www.offenesdavos.ch.

  • Sur place

  • Hybride

  • En ligne