
© Elisabeth Real/Keystone
Aider les réfugiés
Vous cherchez un soutien et des conseils ou un endroit de rencontre et dâĂ©change ? Vous souhaitez vous engager pour les personnes rĂ©fugiĂ©es ou recevoir des informations sur les projets de volontariat dans le domaine de l'asile et de l'intĂ©gration ? Cliquez sur la carte pour consulter les projets de votre rĂ©gion.
BĂ©nĂ©volat dans lâintĂ©gration : projets en Suisse
Marie Pitteloud
Promotion Santé Valais
Rue de la Porte-Neuve 8
1950 Sion
Dans les cantons, diffĂ©rents organismes peuvent mettre en oeuvre Femmes-Tische/Hommes-Tische dans leur rĂ©gion: ils doivent pour ce faire solliciter une licence auprĂšs du secrĂ©tariat suisse de lâassociation. Ces organismes dĂ©veloppent alors un centre rĂ©gional selon des critĂšres de qualitĂ© clairement dĂ©finis. Les centres font partie de lâassociation en tant que membres collectifs: ils participent donc aussi aux dĂ©cisions stratĂ©giques.
- Téléphone: 027 329 63 47
- Email: marie.pitteloud@psvalais.ch
Niklaus-Konrad-Str. 18
4500 Solothurn
Freiwilligenarbeit Als freiwillige Mitarbeiterin oder freiwilliger Mitarbeiter bei Caritas Solothurn können sie Ihr Wissen weitergeben und viel Neues dazulernen. Sie treffen Menschen mit anderen Perspektiven und helfen ihnen bei der sozialen Integration. Je nach Einsatzgebiet erhalten Sie bedarfsgerechte Weiterbildung und auf Wunsch einen Sozialzeitausweis.
Interessieren Sie sich fĂŒr einen Einsatz bei uns?
Wir geben gerne Auskunft und freuen uns auf Ihre Anfrage an
info@caritas-solothurn.ch
- Téléphone: 032 621 81 75
- Email: info@caritas-solothurn.ch
Dalmaziquai 69
3005 Bern
Die Junge BĂŒhne Bern bietet in Kooperation mit der Katholischen Kirche Fachstelle Kinder und Jugend, Marcel Leemann physical.dance.theatre und der Grossen Halle Bern ein fixes Theaterangebot, welches sich an alle jungen Menschen im Alter von 15 bis 26 Jahren richtet.
Der Theaterclub heisst TKKG (Theater kennt keine Grenzen) und steht fĂŒr Zugang zu Kultur fĂŒr alle. Angesprochen sind Schweizer*innen, UMAS, Menschen mit F oder N Ausweis.
Gemeinsam wird getanzt, getextet und ein TheaterstĂŒck entwickelt, welches in der Grossen Halle Bern öffentlich vorgefĂŒhrt wird. Der Einstieg ist an sich jederzeit möglich und finanzielle oder sprachliche Barrieren sollen keine Rolle spielen.
- Téléphone: 031 952 74 14
- Email: info@junge-buehne-bern.ch
Chemin de lâEglise 18
1066 Epalinges VD
Ende 2016 grĂŒndeten wir in Epalinges den Verein «DeMains ⊠de mes propres Mains» zur nachhaltigen Integration der in der Region Lausanne wohnenden Migranten. Das von lauter Freiwilligen initiierte und durchgefĂŒhrte Programm Smoothie Nomade, ein kleines aber sehr wirksames Sozialunternehmen, vermittelt Bildung, reale Kontakte auf Augenhöhe mit der lokalen Bevölkerung und BeschĂ€ftigungsaktivitĂ€ten in einem innovativen Rahmen: Der Unterricht (ca. 20 Lektionen pro Woche) in local oecumĂ©nique geht vom Umgang mit FrĂŒchten aus. Dieser ressourcenbezogene Ansatz wĂŒrdigt die vielfĂ€ltigen Kompetenzen von Migranten. Unsere Teilnehmenden, meist jĂŒngere FlĂŒchtlinge mit oft wenig Bildungshintergrund, lernen und (v.a.!) praktizieren dabei viel NĂŒtzliches und Wichtiges fĂŒr ihre Integration in Arbeitsleben, Kultur und Gesellschaft: Französisch, Basiskenntnisse Mathematik, Kommunikation, Rezepte lesen und verstehen, einkaufen, planen, werben, HygienegrundsĂ€tze, Budgetplanung, Teamwork, Auftrittskompetenz, Selbstvertrauen, Eigenverantwortung und vieles mehr. Das sehr praxis- und lebensnahe Lernen und Ăben mĂŒndet in die Herstellung von frischen hochwertigen Smoothies (FruchtsĂ€fte), welche bei wöchentlichen fliegenden VerkĂ€ufen (mit Velo und Piaggio) an Jung und Alt im Dorf verkauft werden. So ein Becher von SmoothieNomade ist nicht nur gesund und lecker, sondern ein Anlass zu GesprĂ€chen, zum ErzĂ€hlen ĂŒber FrĂŒchte, Menschen, Aromen, hiesige und exotische. Ein Becher Smoothie stellt eine denkbar einfache aber Ă€usserst nĂŒtzliche und effiziente Plattform zwischen Menschen von hier und dort dar. Er ermöglicht beiden niederschwellige Begegnungen, tut beiden gut. Ein Smoothie wĂŒrdigt das Hand-Werk von Migranten, ist die «Frucht ihrer Arbeit», Frucht unserer HĂ€nde, Fruit de mes mains⊠fruit de demains.
- Email: hello@smoothie-nomade.ch
Monbijoustrasse 32
Postfach
3001 Bern
Das SAH Bern unterstĂŒtzt, begleitet und integriert Erwerbslose mit Angeboten in den Bereichen Arbeit, Bildung und Beratung. Der Verein sucht regelmĂ€ssig Mentorinnen und Mentoren fĂŒr das berufliche Integrationsprogramm co-oopera in Bern, Biel und Thun.
- Téléphone: 031 380 64 60
- Email: sah.bern@sah-be.ch
Drahtzugstrasse 18
8008 ZĂŒrich
Mentoring Perspektive Arbeit
Möchten Sie anerkannte FlĂŒchtlinge oder vorlĂ€ufig Aufgenommene bei der Suche nach einer Arbeitsstelle oder einer Ausbildungsmöglichkeit unterstĂŒtzen? Als Mentorin oder Mentor können Sie mit individuellem Coaching entscheidende Hilfe leisten. Sie unterstĂŒtzen die Mentees bei der Integration und der Entwicklung einer neuen Zukunftsperspektive.
https://www.srk-zuerich.ch/individuelle-unterstuetzung-bei-der-arbeitssuche
Integrationsangebot âmitten unter unsâ im Limmattal
Möchten Sie sich fĂŒr die Integration von fremdsprachigen Kindern und Jugendlichen einsetzen? Entweder als Betreuerin oder Betreuer eines Sprachtreffs oder als Gastgeberin oder Gastgeber? Wir suchen Freiwillige, die wöchentlich zwei bis drei Stunden mit Kindern und Jugendlichen verbringen und mit ihnen spielerisch und ungezwungen die deutsche Sprache ĂŒben. FĂŒr âmitten unter unsâ suchen wir dringend in Schlieren und Dietikon.
https://www.srk-zuerich.ch/fremdsprachige-kinder-als-gast-aufnehmen
- Téléphone: 044 388 25 81
Leiterin Copilot, Kristien Mouysset
Beckenhofstrasse 16
8006 ZĂŒrich
Mit Copilot Bildungschancen verbessern
Damit der Start in die Schulzeit glĂŒckt, mĂŒssen die Eltern unser Schulsystem kennen. Sich diese Kenntnisse anzueignen, ist fĂŒr viele eine Herausforderung. Darum vermitteln wir mit Copilot freiwillige Begleitpersonen, die Eltern beim Schuleintritt ihrer Kinder unterstĂŒtzen.
Wir wollen, dass alle Kinder ihr Potenzial nutzen können. Doch der schulische Erfolg hĂ€ngt wesentlich von den Eltern ab: Kennen sie das Bildungssystem? Wissen sie, was die Schule von ihnen erwartet? Zum Beispiel die Teilnahme an ElterngesprĂ€chen und Elternabende, das AusfĂŒllen von Formularen, eine lernfördernde Umgebung Zuhause oder UnterstĂŒtzung bei den Hausaufgaben.
- Téléphone: 044 366 68 88
- Email: k.mouysset@caritas-zuerich.ch
Seit einem Jahr wohnen nun FlĂŒchtlinge im Haenni GebĂ€ude. Es sind Menschen, die aus einem anderen Land kommen, eine andere Sprache sprechen und eine andere Kultur pflegen. Trotzdem gehören sie ĂŒber Nacht zu unserer Dorfgemeinschaft!
Wir möchten diesen Menschen wohlwollend und respektvoll begegnen, sie in ihrem Alltag unterstĂŒtzen, sie mit unserer Lebensweise vertraut machen und mit ihnen ein gegenseitig bereicherndes Zusammenleben gestalten.
Dazu brauchen wir Sie, liebe Mitbewohnerin, lieber Mitbewohner!
Unsere Website www.jegi-hilft.ch informiert Sie laufend darĂŒber:
- Wo Sie helfen können.
- Wie Sie am besten vorgehen.
- An wen Sie sich wenden können.
- Wo Sie Mitmenschen finden, die das Gleiche oder noch mehr tun wollen.
- Wo und mit wem Sie sich austauschen können.
- Wo gerade Not an der Frau oder am Mann ist.
- Was gerade gebraucht wird und ⊠wo Sie es hinbringen können.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Website hĂ€ufig besuchen. Oder wenn Sie uns Anregungen zum Angebot oder fĂŒr weitere Hilfemöglichkeiten zukommen lassen.
- Email: redaktion@jegi-hilft.ch
Wir sind Personen aus Riggisberg und Umgebung, die sich fĂŒr die Asylsuchenden im Durchgangszentrum Riggisberg einsetzten. Das Asylzentrum beherbergte vom Juli 2014 bis anfang Januar 2016 bis zu 150 Asylsuchende.
Seit Beginn 2016 sind fast 30 FlĂŒchtlinge und Asylsuchende nun privat in Riggisberg und Umgebung untergebracht. Wir begleiten unsere GĂ€ste weiter.
Mit dieser Web-Seite möchten wir ĂŒber unsere Arbeit informieren, anderen Freiwilligen im Asylbereich weiterhelfen, die Ăffentlichkeit ĂŒber unsere praktische Erfahrung informieren und Asylsuchenden eine Plattform fĂŒr Informationen bieten.
- Email: info+web@riggi-asyl.ch
Gabriela Siegenthaler
Rainweg 3
8570 Weinfelden
Jugendrotkreuz Thurgau
15â30 jĂ€hrige Freiwillige engagieren sich sozial und setzen sich fĂŒr FlĂŒchtlinge, Asylbewerbende und BedĂŒrftige im Thurgau ein.
Unsere Projekte im Integrationsbereich sind folgende:
BeschĂ€ftigungsnachmittage in Kreuzlingen und WeinfeldenDie Projektgruppe organisiert monatlich verschiedene BeschĂ€ftigungs-Programme (singen, tanzen, basteln, malen, nĂ€hen, Bingo oder Fussball spielen uvm.) fĂŒr Asylbewerbende der jeweiligen Region.
International Dinner Die Projektgruppe lÀdt Einheimische und Asylbewerbende der Region Frauenfeld ein, um gemeinsam mit ihnen zu kochen, Zeit zu verbringen und sich dabei kennenzulernen.
- Téléphone: 071 626 50 94
- Email: jugendrotkreuz@srk-thurgau.ch
c/o Stiftung Wetterbaum
Breitestrasse 2c
8500 Frauenfeld
Begegnungscafé
Unser BegegnungscafĂ© ist ein Treffpunkt fĂŒr Einheimische und GeflĂŒchtete. Wir treffen uns zu Kaffee, Tee und kleinen Snacks, um Kontakte zu knĂŒpfen, Gemeinschaft zu pflegen und Deutsch zu sprechen. NĂ€h-Freudige haben die Möglichkeit sich im NĂ€htreff kreativ zu betĂ€tigen.
Fördern&Begleiten
Wir greifen Anliegen von geflĂŒchteten Menschen auf und wollen konkrete UnterstĂŒtzung bieten. Dazu greifen wir auf ein Netzwerk von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zurĂŒck und versuchen diese an hilfsbedĂŒrftige Personen zu vermitteln.
Sport
Auch Sportbegeisterte kommen nicht zu kurz. Anschliessend an das Begegnungscafé, gibt es jeweils eine Gruppe, die sich beim Sport austobt. Einmal im Monat ist dieses Angebot ausschliesslich den Frauen vorbehalten.
Weitere Informationen: www.salemfrauenfeld.ch
- Téléphone: 052 722 17 18
- Email: info@salemfrauenfeld.ch
Rue du Doubs 32
2300 La Chaux-de-Fonds
RECIF est une association sans but lucratif du Canton de NeuchĂątel fondĂ©e en 1994 sâadressant aux femmes et aux enfants. Il existe 2 centres, un Ă NeuchĂątel (Cassarde 22) et un Ă La Chaux-de-Fonds (Doubs 32). RECIF propose des cours et des ateliers non-intensifs (français, couture, anglais, peinture, tai-chi, yoga,âŠ) avec un Espace-Enfants Ă disposition des mamans ayant des enfants en bas Ăąge (prĂ©scolaire), des activitĂ©s dâĂ©changes et de rencontres ouvertes Ă toute femme, Ă©trangĂšre ou suisse, ayant envie de rencontrer dâautres femmes en pratiquant le français et en dĂ©couvrant la ville et les alentours ainsi que des activitĂ©s pour les enfants, comme lâatelier prĂ©scolaire.
- Téléphone: 032 968 62 42
- Email: 2300@recifNE.ch
Association RECIF
2000 NeuchĂątel
RECIF est une association sans but lucratif du Canton de NeuchĂątel fondĂ©e en 1994 sâadressant aux femmes et aux enfants. Il existe 2 centres, un Ă NeuchĂątel (Cassarde 22) et un Ă La Chaux-de-Fonds (Doubs 32). RECIF propose des cours et des ateliers non-intensifs (français, couture, anglais, peinture, tai-chi, yoga,âŠ) avec un Espace-Enfants Ă disposition des mamans ayant des enfants en bas Ăąge (prĂ©scolaire), des activitĂ©s dâĂ©changes et de rencontres ouvertes Ă toute femme, Ă©trangĂšre ou suisse, ayant envie de rencontrer dâautres femmes en pratiquant le français et en dĂ©couvrant la ville et les alentours ainsi que des activitĂ©s pour les enfants, comme lâatelier prĂ©scolaire.
- Téléphone: 032 730 33 50
- Email: 2000@recifNE.ch
2800 Delémont
Action parrainage de Terre dâAccueil
Souhaitez-vous ĂȘtre actifs dans lâaccompagnement dâune personne migrante, au Jura?
Terre dâaccueil vous propose dâinviter Ă la maison une personne rĂ©fugiĂ©e, une fois par semaine, lui permettant de parler français, un pas vers lâintĂ©gration.
- Email: clnus@bluewin.ch
Rue de Morépont 5
2008 Delémont
CANTOU partâĂąges
Au CANTOU Ă DelĂ©mont, dans le Jura suisse, vous trouverez un accompagnement professionnel en communautĂ© dâhabitation, avec la possibilitĂ© de partages entre gĂ©nĂ©rations.
Vie simple, dans un cadre bienveillant, possibilité de retrouver son équilibre et de se diriger vers une insertion sociale de maniÚre naturelle.
- Téléphone: 078 851 95 89
- Email: cl@cantou.ch
Rue du Lion d'Or 4
1003 Lausanne
Le projet InVaud consiste Ă soutenir lâapprentissage du français et lâinsertion socio-professionnelle de 80 Ă 100 jeunes primo-arrivants dans le canton qui bĂ©nĂ©ficient dâune forte probabilitĂ© de sĂ©jour et dâĂ©tablissement durable en Suisse. Les participants sont attribuĂ©s alĂ©atoirement par lâEtablissement Vaudois dâAccueil des Migrants (EVAM) Ă sa propre Cellule dâorientation dâune part et Ă Insertion Vaud dâautre part pour un dĂ©lai-cadre de 2 ans par personne avec Ă©changes rĂ©guliers entre les professionnels de terrain des deux institutions.
Le projet est mandaté et financé par le BCI
- Téléphone: 021 320 06 82
- Email: info@insertion-vaud.ch
Fabienne Erne, Koordination Freiwillige
Krebsbachstrasse 109
8201 Schaffhausen
Das Haus der Kulturen ist eine Einrichtung des Kantonalen Sozialamtes Schaffhausen, in welcher verschiedene Bildungsangebote fĂŒr Asylsuchende und die Sozialberatung fĂŒr Personen aus dem Asyl- und FlĂŒchtlingsbereich stattfinden. Das Beratungsteam bietet unter anderem Hilfestellung in Bezug auf die sprachliche und gesellschaftliche Integration an. Zur UnterstĂŒtzung fĂŒr diese spannende Aufgabe suchen wir Begleiterinnen und Begleiter jeden Alters. Sie treffen sich regelmĂ€ssig mit einer asylsuchenden Person / einem anerkannten FlĂŒchtling und helfen ihm dabei, sich im Schweizer Alltag zurecht zu finden. Weitere Aufgaben könnten die UnterstĂŒtzung beim Deutsch lernen, sowie der Besuch von Einrichtungen, wie zum Beispiel einer Bibliothek sein. Die Anzahl der Treffen bestimmen Sie, ideal wĂ€re mindestens zweimal pro Monat. Das Beratungsteam fĂŒhrt Sie gut in die Aufgabe ein und steht Ihnen bei Problemen und Fragen zur VerfĂŒgung
- Téléphone: 052 632 71 48
- Email: fabienne.erne@ktsh.ch
Haus der Kulturen
Krebsbachstrasse 109
8200 Schaffhausen
Welcome Dinner Schaffhausen
Schaffhauserinnen und Schaffhauser laden FlĂŒchtlinge oder Zuwander/innen zu einem gemeinsamen Nachtessen zu sich nach Hause ein.
Waisenhausplatz 30
3011 Bern
GRATIS-KONZERTEINTRITTE FĂR GEFLĂCHTETE UND ASYLSUCHENDE
Gratiseintritte fĂŒr GeflĂŒchtete und Asylsuchende fĂŒr unsere bee-flat Konzerte. Der Konzertveranstalter in der Turnhalle des PROGR in Bern reagiert so auf die aktuelle FlĂŒchtlingsdebatte in der Schweiz und setzt ein Zeichen der SolidaritĂ€t. Der Verein will damit einen Beitrag zur sozialen Integration und der kulturellen Teilhabe von Asylsuchenden und GeflĂŒchteten leisten.
Interessierte können sich entweder im Voraus auf die GÀsteliste setzen lassen oder ohne Voranmeldung die Konzerte besuchen. Anmeldung unter: projekte@bee-flat.ch
- Téléphone: 031 305 20 35
- Email: kontakt@bee-flat.ch
8600 DĂŒbendorf
Die IG-F, Interessengruppe FlĂŒchtlingsarbeit DĂŒbendorf fĂ€nde es toll, wĂŒrden mehr interessierte Freiwillige aus der Umgebung die IG-F finden.
- Email: info@ig-f.ch
Zentralstrasse 156
8003 ZĂŒrich
ZĂŒrcher Plattform fĂŒr Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund
Immer mehr jugendliche FlĂŒchtlinge leben mitten unter uns. Mit ihrer Ankunft beginnt ihr Weg sich in unserer Gesellschaft zu integrieren. Ihre Integration ist nicht nur fĂŒr die Gesellschaft von grosser Bedeutung, sondern insbesondere auch fĂŒr die Entwicklung und das Wohlbefinden der jugendlichen FlĂŒchtlinge. Die offene, verbandliche, kirchliche Kinder- und Jugendarbeit und Vereine können hier einen wertvollen Beitrag leisten. Im Kanton ZĂŒrich besteht derzeit ein breites BedĂŒrfnis nach mehr Vernetzung zwischen den Anbietern und jugendlichen FlĂŒchtlingen sowie deren Betreuungspersonen. Auch besteht ein BedĂŒrfnis nach Informationen zum Asylverfahren und Kontaktmöglichkeiten zu den Akteuren des Asylwesens. Diesen BedĂŒrfnissen möchte die Plattform nachkommen.
- Téléphone: 044 366 50 10
- Email: info@okaj.ch
9 rue du Valais
1469 GenĂšve 1
« +1 am Tisch», ein Projekt fĂŒr mehr SolidaritĂ€t und gesellschaftliche AnnĂ€herung
Das Projekt « +1 am Tisch» hat zum Ziel, soziale Beziehungen und VertrauensverhÀltnisse zu ermöglichen, um dadurch die Entwicklung und Integration der jungen Migranten in der Schweiz positiv und nachhaltig zu beeinflussen.
- Téléphone: 022 731 67 00
- Email: ssi@ssiss.ch
8000 ZĂŒrich
Wir sind Menschen aus ĂŒber zehn verschiedenen LĂ€ndern die gemeinsam Theater spielen. Auf der BĂŒhne spielen wir mit Freude gemeinsam Theater und gewinnen so immer mehr Vertrauen in unsere eigenen FĂ€higkeiten. Bei unseren Kultur-Dinners bekochen wir unsere GĂ€ste mit leckeren Speisen aus verschiedenen LĂ€ndern und bieten Unterhaltung mit traditionellen TĂ€nzen und Musik an. Zudem treffen wir uns auch mal zum Grillieren am See oder anderen sozialen AktivitĂ€ten. Bei uns herrscht eine familiĂ€re AtmosphĂ€re, die auf Freundschaften und gegenseitigem Respekt beruht. Die meisten von uns sind nicht freiwillig hier, vielmehr sind sie vor Krieg, Hunger, Gewalt und Verfolgung in die Schweiz geflohen.
Unsere Vision ist, dass wir in der Schweiz auf Augenhöhe miteinander leben â unabhĂ€ngig von Alter, NationalitĂ€t oder Glauben. Ob im Hoch oder Tief des Lebens: wir versuchen einander so gut wie möglich zu unterstĂŒtzen. Freundschaften sind fĂŒr uns genauso wichtig wie der Erfolg unserer TheaterstĂŒcke.
Bei uns ist jeder willkommen der Freude am Theater spielen und bunten AktivitÀten hat!
Ihr könnt uns auch fĂŒr ein TheaterstĂŒck oder Kultur-Dinner buchen oder uns anderweitig unterstĂŒtzen.
- Téléphone: 079 887 38 77
- Email: info@fluechtlingstheater-malaika.ch
Kauffmannweg 9
6003 Luzern
HelloWelcome ist ein Treffpunkt fĂŒr FlĂŒchtlinge, Asylsuchende, MigrantInnen und Einheimische am Kauffmannweg 9 (hinter Hotel Astoria) in Luzern. http://www.hellowelcome.ch/
Kommen Sie vorbei, treffen Sie Menschen aus verschiedenen Kulturen. Es gibt
- Kaffee, Tee, GetrÀnke und Snacks zum Unkostenpreis
- Informationen zu Angeboten im FlĂŒchtlings- und Asylbereich
- Veranstaltungen von und mit FlĂŒchtlingen, Asylsuchenden und Einheimischen
- Kurse und Seminare
- Téléphone: 041 210 57 37
- Email: welcome@hellowelcome.ch
3145 Niederscherli
Mehr als 70 Freiwillige engagieren sich bereits aktiv fĂŒr die Asylsuchenden in der Notunterkunft unseres Dorfs und haben sich dafĂŒr im Verein âoffenes Scherliâ organisiert.
Hier erfahren Sie, was wir tun, wie wir uns organisieren und in welchen Bereichen noch freiwilliges Engagement gesucht wird. Hier finden Sie auch Information, wie Sie den Bewohnerinnen und Bewohnern des Zentrums begegnen können, wie Sie die FlĂŒchtlinge mit Sachspenden oder in anderer Form unterstĂŒtzen können und Hintergrundinformation zur FlĂŒchtlings- und Asylsituation.
Hohfuhrenweg 4,
3250 Lyss
Leben in der Schweiz
Kursinhalte: Vermittlung von grundlegenden Informationen ĂŒber Kultur und Werte der Schweiz sowie Demokratie, Gleichwertigkeit und Umgang der Geschlechter, Termine, PĂŒnktlichkeit, Gesundheitswesen und Kommunikation
Wohnen in der Schweiz
Kursinhalte: Vermittlung von grundlegenden Informationen zur korrekten HaushaltsfĂŒhrung und Wohnungssuche sowie zu den Rechten, Pflichten und Regeln als Mieter
Arbeiten in der Schweiz
Kursinhalte: Vermittlung von grundlegenden Informationen zum Thema Arbeit und Chancenverbesserung auf dem Arbeitsmarkt sowie zur Jobsuche, Ausbildung, Schwarzarbeit und zum Bewerbungsverfahren
- Email: lyss@kultur-schule.ch
Hopfernstrasse 4
4900 Langenthal
Wir bieten folgende drei Kurse zur Schweizer Kultur an:
Leben in der Schweiz
Kursinhalte: Vermittlung von grundlegenden Informationen ĂŒber Kultur und Werte der Schweiz sowie Demokratie, Gleichwertigkeit und Umgang der Geschlechter, Termine, PĂŒnktlichkeit, Gesundheitswesen und Kommunikation
Wohnen in der Schweiz
Kursinhalte: Vermittlung von grundlegenden Informationen zur korrekten HaushaltsfĂŒhrung und Wohnungssuche sowie zu den Rechten, Pflichten und Regeln als Mieter
Arbeiten in der Schweiz
Kursinhalte: Vermittlung von grundlegenden Informationen zum Thema Arbeit und Chancenverbesserung auf dem Arbeitsmarkt sowie zur Jobsuche, Ausbildung, Schwarzarbeit und zum Bewerbungsverfahren
- Email: langenthal@kultur-schule.ch
Industriestrasse 5
3600 Thun
Wir bieten folgende drei Kurse zur Schweizer Kultur an:
Leben in der Schweiz
Kursinhalte: Vermittlung von grundlegenden Informationen ĂŒber Kultur und Werte der Schweiz sowie Demokratie, Gleichwertigkeit und Umgang der Geschlechter, Termine, PĂŒnktlichkeit, Gesundheitswesen und Kommunikation
Wohnen in der Schweiz
Kursinhalte: Vermittlung von grundlegenden Informationen zur korrekten HaushaltsfĂŒhrung und Wohnungssuche sowie zu den Rechten, Pflichten und Regeln als Mieter
Arbeiten in der Schweiz
Kursinhalte: Vermittlung von grundlegenden Informationen zum Thema Arbeit und Chancenverbesserung auf dem Arbeitsmarkt sowie zur Jobsuche, Ausbildung, Schwarzarbeit und zum Bewerbungsverfahren
- Téléphone: 033 508 53 55
- Email: info@kultur-schule.ch
Beratungsstelle fĂŒr Asylsuchende
Bahnhofstrasse 19
7260 Davos Dorf
Interessengemeinschaft fĂŒr ein offenes Davos
Seit dem 1. MĂ€rz 2009 kennt Davos ein Transitzentrum fĂŒr Asylsuchende. Mit dieser kulturell erweiterten Situation setzen wir uns seither auseinander und schlagen die BrĂŒcke zwischen Einheimischen und Asylsuchenden. Seit dem 8. Dezember 2013 sind wir ein Verein mit folgendem Zweck:
Zentrales Anliegen des Vereins ist es, einen wĂŒrdevollen Aufenthalt der in Davos anwesenden Asylsuchenden zu fördern, sie in Rechtsfragen zu beraten und in sozialen BedĂŒrfnissen zu unterstĂŒtzen. Ferner setzt sich der Verein fĂŒr ein gutes Zusammenleben zwischen der Bevölkerung und den Asylsuchenden ein und pflegt den Dialog mit Behörden und Institutionen in allen Belangen, die das Asylwesen betreffen.
Begegnung fördern
Der Verein IG offenes Davos sieht vielerlei Potentiale in der Begegnung von Einheimischen mit Asylsuchenden. Sie stellt fĂŒr alle Beteiligten eine Bereicherung dar. Durch das GesprĂ€ch, ja durch das simple Anwesendsein an demselben Ort zu derselben Zeit verĂ€ndert sich das Bild des GegenĂŒbers. Asylsuchende werden als Menschen mit all ihren individuellen Charakteren erkannt. So schwinden nicht nur Vorurteile oder Ăngste, sondern es gibt auch die Möglichkeit, in Kulturen ferner LĂ€nder Einblick zu finden. Die Asylsuchenden und vorlĂ€ufig Aufgenommenen ihrerseits erfahren durch die Begegnung das fĂŒr die Integration wichtige GefĂŒhl des Respekts und der Akzeptanz.
- Téléphone: 076 214 55 18
- Email: beratung@offenesdavos.ch
Valzeinastrasse 40
7213 Valzeina
Der Verein Miteinander Valzeina (VMV) ist aus der von der Gemeindeversammlung gewĂ€hlten Arbeitsgruppe Ăffentlichkeitsarbeit der Gemeinde Valzeina entstanden.
Unsere AktivitÀten
- Kaffee-Treff vom SolidaritÀtsnetz in Valzeina, 2 mal im Monat.
- Begegnungsmöglichkeiten schaffen: Suppentische, Filmabende, Begegnungsapéros.
- Ăffentlichkeitsarbeit und asylpolitische AktivitĂ€ten.
- Praktische und finanzielle Hilfeleistungen nach Bedarf. âŠz.B. BeitrĂ€ge an Bahnbillette, Telefonkarten.
- z.B. BĂŒcher, Kleider und GerĂ€te organisieren.
- Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle, Hilfe bei Gesuchen.
- Amtliche Schreiben ĂŒbersetzen und erklĂ€ren.
- Begleitungen auf die Aemter.
- Besuche in der Ausschaffungs- und Durchsetzungshaft.
- Beratungen und Hilfe zur RĂŒckkehr ins Herkunftsland.
- Téléphone: 081 325 23 19
Thunstettenstrasse 40
4900 Langenthal
interunido ist die fĂŒhrende Fach- und Bildungsstelle im Migrations- und Integrationsbereich in der Region Langenthal und Oberaargau.
interunido ist konfessionell und politisch unabhÀngig. Die Angebote sind nicht Profit-orientiert. TrÀgerschaft ist der Verein zur Förderung der Bildung und Integration im Oberaargau (BIO).
Arbeitsbereiche: Bildung, Kinderförderung, interkulturelles Dolmetschen, Beratung.
Die Angebote von interunido werden finanziell unterstĂŒtzt durch die Erziehungsdirektion des Kt. Bern, das Staatssekretariat fĂŒr Migration (SEM), die Stadt Langenthal, Logis Suisse und andere. Die Bildungsangebote sind durch das QualitĂ€tslabel âeduQuaâ zertifiziert.
- Téléphone: 062 922 38 30
- Email: sek@interunido.ch
Planche-Inférieure 18
1700 Fribourg
Ein Haus, um die Begegnung zwischen Personen aus verschiedenen kulturellen HintergrĂŒnden zu fördern und einen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen. Eine Möglichkeit, den Neuangekommenen den Start in Fribourg zu erleichtern.
All unsere AktivitĂ€ten werden von Freiwilligen angeboten . Du hast ein Projekt und noch keinen Ort, um es zu verwirklichen? Du brauchst ein Netzwerk? Dann engagier dich ehrenamtlich fĂŒr La Red. Wir sind offen fĂŒr jede neue Idee. Kontakt
Aktuell sind wir auf der Suche nach motivierten Helfern fĂŒr folgende AktivitĂ€ten:
Kommunikation: wir suchen eine Person (zweisprachig), die in der Kommunikation des Vereins hilft
Tandems: zur UnterstĂŒtzung von Neuangekommenen beim Erlernen der Sprache und fĂŒr Aufgaben im Alltag in der Schweiz suchen wir Partner.
Material: fĂŒr das Management des Materials im Red suchen wird eine/n Freiwilligen
Deutsch-Kurs: wir möchten in Zukunft einen Deutsch-Kurs anbieten und suchen motivierte LehrerInnen
gemeinsame Essen: fĂŒr die Vorbereitung unseres wöchentlichen Essens am Mittwoch-und Donnerstag-Abend ab 17 Uhr, suchen wir noch motivierte HelferInnen.
Hast du einige Stunden pro Monat Zeit und Lust dich zu engagieren? Dann kontaktiere uns: info@associationlared.ch
- Email: contact@associationlared.ch
Anwandstrasse 67
8004 ZĂŒrich
Im neu entwickelten Stadtteil FOGO beim Bahnhof ZĂŒrich Altstetten entsteht der HUB ZĂŒrich des Social Gastronomy Movement (SGM). Das SGM ist eine internationale Bewegung, die auf Ausbildung und Gastronomie setzt, um sozialen Wandel anzustossen und das Leben von Randgruppen und Unterprivilegierten zu verĂ€ndern.
Cuisine sans frontiĂšres kocht einmal im Monat zusammen mit den geflĂŒchteten Menschen, die neu im FOGO leben, sowie mit bereits hier ansĂ€ssigen Menschen und setzt sich mit diesem Projekt dafĂŒr ein, Gemeinschaft zu fördern und einen Austausch â auch ĂŒber Sprachbarrieren hinweg â zu ermöglichen.
- Téléphone: 044 261 00 10
- Email: info@cuisinesansfrontieres.ch
Lagerweg 12
3013 Bern
Ecole autonome de Berne â Autonome Schule Bern â ۧÙÙ ŰŻŰ±ŰłŰ© ۧÙÙ ŰłŰȘÙÙŰ© ŰšŰšŰ±Ù â Autonomous School of Berne
Ziel ist es, interessierten Menschen das Projekt der autonomen Schule denk:mal nĂ€her zu bringen. Damit unsere PlĂ€ne und Vorstellungen auch fĂŒr Menschen aus anderen politischen ZusammenhĂ€ngen greifbar werden, haben wir hier bewusst versucht sie anschaulich zu beschreiben. Klar ist, denk:mal kann nicht reissbrettartig geplant werden. Wir (die InitiantInnen) haben zwar gewisse Ideen und WĂŒnsche, was aber das denk:mal schlussendlich ausmacht, bestimmen die Benutzerinnen und Benutzer. Auf jeden Fall bietet es viele Chancen und Möglichkeiten, es liegt an allen sie zu nutzen.
Was verstehen wir unter einer autonomen Schule?
Eine autonome Schule ist mehr als nur unabhĂ€ngig vom Staat und der Privatwirtschaft â sie wird von denen gefĂŒhrt die sie benutzen. Es gibt also keine âLeitungâ die den Lernenden irgendwelche Vorschriften macht oder einen Rahmen setzt. Die Lernenden gestalten gemeinsam einen Ort, an dem sie FĂ€higkeiten so erlernen können, wie es ihren BedĂŒrfnissen entspricht.
denk:mal soll darum nicht nur Elemente der Wissensvermehrung enthalten, sondern auch als sozialer Treffpunkt dienen. Das heisst, dass Raum zum Feiern, âZĂ€rtlich Seinâ, Diskutieren und RumhĂ€ngen nicht unser Projekt ausschmĂŒckt, sondern zentraler Bestandteil davon ist.
- Email: denk-mal@denk-mal.info
Quartierarbeit vgb
Treffpunkt Untermatt
Stephanie SchÀr
BĂŒmplizstrasse 21
3027 Bern
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes PrÀventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Téléphone: 031 992 49 82
- Email: femmestisch@treffuntermatt.ch
Nicole Winkler
Laurenzvorstadt 80
5001 Aarau
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes PrÀventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Téléphone: 062 822 90 10
- Email: nw@caritas-aargau.ch
Bernadete Moosmann
Langgasse 13
9008 St. Gallen
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes PrÀventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Téléphone: 071 577 50 37
- Email: b.moosmann@caritas-stgallen.ch
6343 Risch/Rotkreuz
Der Verein MUNTERwegs bringt Freiwillige als Mentorinnen und Mentoren mit Kindern aus Schweizer Familien und Kindern mit Migrationshintergrund zusammen. Gross und Klein verbringen bei MUNTERwegs eine aktive â anregende Freizeit.
- Téléphone: 041 758 01 32
- Centrale: 079 903 38 93
- Email: info@munterwegs.eu
6330 Cham
Der Verein MUNTERwegs bringt Freiwillige als Mentorinnen und Mentoren mit Kindern aus Schweizer Familien und Kindern mit Migrationshintergrund zusammen. Gross und Klein verbringen bei MUNTERwegs eine aktive â anregende Freizeit.
- Téléphone: 041 758 01 32
- Centrale: 079 903 38 93
- Email: info@munterwegs.eu
6032 Emmen
Der Verein MUNTERwegs bringt Freiwillige als Mentorinnen und Mentoren mit Kindern aus Schweizer Familien und Kindern mit Migrationshintergrund zusammen. Gross und Klein verbringen bei MUNTERwegs eine aktive â anregende Freizeit.
- Téléphone: 041 758 01 32
- Centrale: 079 903 38 93
- Email: info@munterwegs.eu
4000 Basel
Der Verein MUNTERwegs bringt Freiwillige als Mentorinnen und Mentoren mit Kindern aus Schweizer Familien und Kindern mit Migrationshintergrund zusammen. Gross und Klein verbringen bei MUNTERwegs eine aktive â anregende Freizeit.
- Téléphone: 041 758 01 32
- Centrale: 079 903 38 93
- Email: info@munterwegs.eu
6341 Baar
Der Verein MUNTERwegs bringt Freiwillige als Mentorinnen und Mentoren mit Kindern aus Schweizer Familien und Kindern mit Migrationshintergrund zusammen. Gross und Klein verbringen bei MUNTERwegs eine aktive â anregende Freizeit.
- Téléphone: 041 758 01 32
- Centrale: 079 903 38 93
- Email: info@munterwegs.eu
Freiburgerstrasse 66
4057 Basel
Der OeSA (Oekumenischer Seelsorgedienst fĂŒr Asylsuchende der Region Basel) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen, die im Empfangs-und Verfahrenszentrum Basel vorĂŒbergehend oder auf Dauer einen Lebensort suchen, seelsorgerlich zu begleiten. Das bedeutet UnterstĂŒtzung in ihrer persönlichen Situation.
- Téléphone: 061 262 11 20
- Fax: 061 631 26 46
- Email: oesa@bluewin.ch
3510 Konolfingen
Mosaik fĂŒhrt eine regionale Beratungsstelle, schafft Begegnungsmöglichkeiten und fördert den interkulturellen Austausch.
Der Verein Mosaik Konolfingen will gemÀss den Zielsetzungen Menschen in VerÀnderungsprozessen belgeiten, zur aktiven Lebensgestalutng anregen, Hilfe zu Selbsthilfe stÀrken sowie die SolidaritÀt und Vernetzung der Generationen und Kulturen fördern.
- Téléphone: 079 969 69 79
- Email: info@mosaik-konolfingen.ch
Via Zurigo 17
6900 Lugano
SOS Ticino Ăš un'organizzazione umanitaria no profit, titolare del marchio di qualitĂ ZEWO, nata in Ticino nel 1984. Tra le sue principiali attivitĂ figurano: inserimento e integrazione dei richiedenti l'asilo, organizzazione di programmi occupazionali e formazione per disoccupati, sostegno giuridico alle persone migranti e agli stranieri, formazione e collocamento di mediatori interculturali.
- Téléphone: 091 923 18 71
- Fax: 091 921 07 39
- Email: sos.ticino@sos-ti.ch
Postfach 1124
2501 Biel/Bienne
Der Verein âSwiss Minorities Sports Culture & Integration - Swiss Minor SCI âsetzt sich folgende Ziele:
- Durch sportliche AktivitĂ€ten und kulturelle Veranstaltungen will der Verein seine Mitglieder bei der Integration in die Schweizerische Gesellschaft unterstĂŒtzen.
- Der Verein unterstĂŒtzt jugendliche Immigranten und fördert ihr Fortkommen in der Schweizer Gesellschaft.
- Der Verein fördert das positive Ansehen der Immigranten in der Gesellschaft und ĂŒberwindet so die Diskriminierung und den Rassismus und verhindert die Konfrontation.
- Téléphone: 078 305 71 73
- Centrale: 078 312 36 51
- Email: contact@swissminorsci.ch
Dienerstrasse 59
8004 ZĂŒrich
SOLINETZ ZĂRICH
SolidaritĂ€t leben â Begegnungen statt Vorurteile
Das Solinetz setzt sich ein fĂŒr die WĂŒrde und Rechte jener Menschen, die aus politischer oder existentieller Not in der Schweiz Zuflucht suchen. Der gemeinnĂŒtzige Verein wird durch das Engagement zahlreicher Freiwilliger getragen. Mit verschiedenen Projekten trĂ€gt das Solinetz zur Verbesserung der Lebensbedingungen von mehreren Hundert FlĂŒchtlingen und Sans-Papiers im Raum ZĂŒrich bei.
- Téléphone: 044 291 96 94
- Email: info@solinetz.ch
Kasinostrasse 25
5000 Aarau
Die Frauen Pause ist ein Freitagstreff fĂŒr Frauen mit Migrationshintergrund. Sie ist mehrsprachig gefĂŒhrt. ZusĂ€tzlich kann eine Ăbersetzerin engagiert werden.
Frau tauscht sich ĂŒber Fragen zu Erziehung und Gesundheit aus. Und es werden Vernetzungen mit Fachpersonen und Institutionen hergestellt.
Kinder sind herzlich willkommen.
- Téléphone: 062 822 90 10
- Email: ib@caritas-aargau.ch
Rue des Tanneurs 5
2900 Porrentruy
Le CAFF, c'est :
- un lieu d'accueil et d'écoute qui permet aux femmes migrantes de sortir de chez elles, de créer des liens sociaux, de prendre confiance, de révéler et de développer leurs compétences sociales;
- un lieu de rencontre, de formation, d'information, d'intégration pour toutes les femmes migrantes du Canton du Jura et leurs enfants, indépendamment de leur d'origine ou de leur autorisation de séjour.
- Téléphone: 032 421 90 96
- Email: info@caff.ch
Rue des Moulins 12
2800 Delémont
Le CAFF, c'est :
- un lieu d'accueil et d'écoute qui permet aux femmes migrantes de sortir de chez elles, de créer des liens sociaux, de prendre confiance, de révéler et de développer leurs compétences sociales;
- un lieu de rencontre, de formation, d'information, d'intégration pour toutes les femmes migrantes du Canton du Jura et leurs enfants, indépendamment de leur d'origine ou de leur autorisation de séjour.
- Téléphone: 032 421 90 90
- Email: info@caff.ch
Laurenzenvorstadt 80
5001 Aarau
Sie brauchen administrative UnterstĂŒtzung?
Freiwillige Mitarbeitende bieten Ihnen immer donnerstags von 16.00â18.00 Uhr:
- UnterstĂŒtzung beim AusfĂŒllen von Formularen
- UnterstĂŒtzung bei der Wohnungssuche (Inserate suchen, Anmeldeformulare ausfĂŒllen, Besichtigungstermine vereinbaren)
- UnterstĂŒtzung bei Telefonaten (zum Beispiel, wenn Sie einen Arzt suchen, RĂŒckfragen an die Immobilienverwaltung haben, einen Termin vereinbaren möchten)
- UnterstĂŒtzung beim Verfassen von Briefen
- Téléphone: 062 822 90 10
- Email: box@caritas-aargau.ch
Gundeldingerstrasse 161
4053 Basel
Wenn Sie fremdsprachig sind, so sind Sie bei uns richtig, sowohl mit viel als auch mit wenig Erfahrung mit Lernen in der Schule. Wir beschrĂ€nken uns aber nicht auf Grammatik und Orthografie. Unsere Erfahrung zeigt, dass sich Sprache immer mit einem bestimmten Lebensumfeld verbindet. Sie erhalten deshalb die nötigen Informationen, um sich in unserer Region wohl zu fĂŒhlen. Dolmetscher/innen sorgen dafĂŒr, dass Sie alles verstehen. Und wir betreuen Ihre Kleinkinder, damit Sie in Ruhe lernen und arbeiten können.
- Téléphone: 061 365 90 20
- Email: briefkasten@k5kurszentrum.ch
Baselstrasse 21
6003 Luzern
Der Sentitreff ist ein Quartiertreffpunkt an der Baselstrasse in Luzern. Er wurde von Bewohnenden des Quartiers gegrĂŒndet und lebt auch heute noch von der Freiwilligenarbeit. Weil hier viele Menschen ohne Schweizerpass leben, hat der Sentitreff einen Integrationsauftrag von der Stadt Luzern. Die Angebote des Sentitreffs richten sich daher an Schweizerinnen und Schweizer genauso wie an die Migrationsbevölkerung. Damit Integration stattfinden kann, braucht es beide Seiten.
- Téléphone: 041 240 94 79
- Email: info@sentitreff.ch
3013 Bern
Wir sind ein Team von acht Frauen und kommen aus verschiedenen LĂ€ndern. Uns macht diese Arbeit grossen Spass. Wir nĂ€hen, flicken, bĂŒgeln gerne und kreieren mit den Kundinnen und Kunden Neuanfertigungen, die viel Freude bereiten. Den Kundenkontakt schĂ€tzen wir sehr, wer Zeit und Lust hat, bekommt gerne auch eine Tasse Tee oder Kaffee serviert. Alle AuftrĂ€ge werden von erfahrenen Frauen mit guten NĂ€hkenntnissen unter Anleitung einer gelernten Schneiderin ausgefĂŒhrt.
- Téléphone: 079 900 59 87
- Centrale: 031 331 59 57
- Email: sonja.preisig@vbgbern.ch
Terbinerstrasse 3
Postfach 181
3930 Visp
- Koordination fĂŒr Integrationsfragen â Leitung und Umsetzung von Projekten
- Beratung bei juristischen und sozialen Fragen
- Zusammenarbeit mit Fachstellen, Gemeinden, Kanton(en), Bund
- Sprachförderung Deutschkurse
- Ăffentlichkeitsarbeit
- Treffpunkt, multikulturelle Frauentreffen
- Téléphone: 027 946 82 85
- Email: info@forum-migration.ch
Freiestrasse 28a
8280 Kreuzlingen
Was machen wir?
Kaffeetreff
AGATHU (Arbeitsgruppe fĂŒr Asylsuchende Thurgau) lĂ€dt die Asylsuchenden des Empfangs- und Verfahrenszentrums (EVZ) an wöchentlich fĂŒnf Nachmittagen zu Kaffee und Tee an der Freiestrasse 28A ein. Hier können sie in einer wohlwollenden AtmosphĂ€re diskutieren, spielen, zeichnen oder einfach da sein. Sie erhalten so eine Möglichkeit, sich nach ihren teils traumatischen Erlebnissen und ihrem spannungsvollen Alltag etwas zu erholen und eine Abwechslung zu geniessen, ohne in die Stadt ausschwĂ€rmen zu mĂŒssen. Je nach Bedarf werden die Kinder von uns betreut.
Internet
Zum Kaffeetreff gehören 6 PC, an denen die Asylsuchenden ĂŒber Internet Kontakt zu ihren Angehörigen aufnehmen, Bilder und Nachrichten aus ihrer Heimat herunterladen oder auch nötige Dokumente beschaffen können.
Gestalten mit Kindern
Den Kindern aus dem EVZ soll durch das Kinderprogramm an Vormittagen ein StĂŒck NormalitĂ€t (Tagesstruktur, sinnvolle BeschĂ€ftigungen) ermöglicht werden. Am Dienstag und Mittwoch leiten sie mehrere Fachleute im AGATHU zum Malen und Gestalten, am Donnerstag im EVZ zum Modellieren an.
Begegnung mit Schulklassen
Persönliche Begegnungen prĂ€gen unser Denken, Sprechen und Handeln. Darum eröffnet AGATHU fĂŒr Schulen ab der Oberstufe Möglichkeiten zu Begegnungen mit Asylsuchenden. Ziel ist es, dass SchĂŒlerinnen und SchĂŒler angesichts der aktuellen FlĂŒchtlingsthematik selber Erfahrungen machen und sich so eine eigene Meinung bilden können.
Lernwerkstatt
FĂŒr Asylsuchende in den umliegenden Gemeinden bietet AGATHU an vorerst zwei Abenden, Montag und Mittwoch, eine Lernwerkstatt an. In kleinen Gruppen soll jeder das erhalten, was er gerade braucht, vor allem Deutschunterricht, aber auch Mathematikunterricht oder Hilfe bei Bewerbungen. In einer offenen und auf gegenseitigem Respekt basierenden AtmosphĂ€re soll ein Wissenstransfer in alle Richtungen möglich sein.
Kulturelle Angebote, beat.
An durchschnittlich zwei Wochenendtagen im Monat lÀdt das Projekt beat. jugendliche Asylsuchende und Einheimische zu AnlÀssen wie gemeinsamem Kochen (International Dinner), Wandern, Fussballspielen und Kunstsamstagen ein. So entstehen Begegnungen zwischen Einheimischen und Asylsuchenden und dabei ein wertvoller multikultureller Austausch auf Augenhöhe.
Kantonaler FlĂŒchtlingstag
Als Kommission von AGATHU organisiert FREMDE & WIR den alljĂ€hrlichen kantonalen FlĂŒchtlingstag, meist mit dem von der Schweizerischen FlĂŒchtlingshilfe SFH gesetzten Schwerpunkt. Mit Referat, Podiumsdiskussion, Film und GesprĂ€chen wird jeweils ein aktuelles Thema behandelt.
Integration im Thurgau
Eine spezielle Arbeitsgruppe beschÀftigt sich mit strukturellen Fragen der Integration in unserem Kanton. Sie ist im GesprÀch mit zustÀndigen VerantwortungstrÀgern, macht ihre Anliegen kund und fördert die wissenschaftliche Datenerhebung.
Patenschaften
Patenschaften helfen GeflĂŒchteten ihre Isolation zu durchbrechen und sich bei uns zu recht zu finden, z.B. durch Einladungen zu einem Essen oder zu einem Ausflug, durch Hilfe bei Anschaffungen, EinfĂŒhrung in einen Verein, UnterstĂŒtzung im Umgang mit Behörden. GeflĂŒchtete lernen so das Umfeld, unsere Sprache und Kultur, aber auch Rechte und Pflichten in unserer Gesellschaft besser kennen.
Arbeitsvermittlung
Zahlreiche GeflĂŒchtete, welche in der Schweiz Aufnahme finden, bleiben in der AbhĂ€ngigkeit von der Sozialhilfe. AGATHU vermittelt Kontakte zu Arbeitgebern, sei es fĂŒr Praktika oder Arbeitsstellen und unterstĂŒtzt bei der Erledigung der administrativen Anforderungen.
- Téléphone: 071 670 10 36
- Email: info@agathu.ch
Rue MonderĂšche 7
CP 365
3960 Sierre
Lâassociation a pour but dâoffrir un lieu de rencontre aux personnes originaires de tous pays et vivant en Suisse de façon transitoire ou dĂ©finitive et aux personnes indigĂšnes.
A cette fin, lâassociation :
a) favorise la communication et le dialogue
b) organise des cours pour lâapprentissage de la langue française
c) organise des ateliers pour lâĂ©change des connaissances
d) sensibilise la population indigĂšne
e) participe au processus de prévention-santé
f) informe le public, les membres, les donateurs (rĂ©fĂ©rence document intĂ©gralâŠ)
- Téléphone: 027 455 32 76
- Email: espacesierre@bluewin.ch
Neumarktstrasse 64
2503 Biel/Bienne
MULTIMONDO ist das interkulturelle Begegnungs- und Integrationszentrum im Herzen von Biel/Bienne. Seit 1998 bietet der Verein Dienstleistungen in den Bereichen Bildung, Beratung und Begegnung an.
- Téléphone: 032 322 50 20
- Email: info@multimondo.ch
Schwibogen 4
6370 Stans
Der Verein Bistro Interculturel setzt sich fĂŒr die Integration der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen in Nidwalden ein. Er leistet einen Beitrag zu interkulturellen Begegnungen und engagiert sich in den Bereichen Information, Vernetzung und Empowerment. Die Angebote werden von Freiwilligen organisiert, sind kostenlos und fĂŒr alle Menschen zugĂ€nglich.
- Téléphone: 077 520 72 22
- Email: info@bistro-interculturel.ch
Villa Fantasie
Alexander-Schöni-Strasse 26
2503 Biel-Bienne
Was Du tun kannst
Jeder kann sich beteiligen, denn jeder hat Wissen und FĂ€higkeiten zum teilen. Sicher beherrschst Du eine oder mehrere Sprachen, hast IT Kenntnisse, kennst ein leckeres Rezept oder kannst uns etwas Interessantes ĂŒber deine Kultur erzĂ€hlen. Oder vielleicht bist Du ein Organisationstalent fĂŒr gemĂŒtliche Grillpartys am See? Lass uns von Deinem Können und von Deinen neuen Ideen wissen und werde ein Teil der ASB. Wir sind neugierig von Dir zu hören.
Die Autonome Schule Biel ist auf freiwillige UnterstĂŒtzung in Form von LehrtĂ€tigkeit, Spenden oder sonstigem Engagement angewiesen.
Bitte melde Dich bei uns unter: autonomeschulebiel@riseup.net
Oder komme einfach bei unserer nÀchsten Sitzung an der Alexander-Schönistrasse 26 vorbei. Diese findet jeweils am letzten Mittwoch des Monats um 19:45 Uhr statt.
Rheinstrasse 14
8500 Frauenfeld
Autonome Schule Frauenfeld - Gratis Deutschkurse an der ASF!
Cursos libres de alemĂĄn en la ASF!
Free german courses at the ASF!
Cours dâallemand gratuits Ă lâASF!
Curso de alemĂŁo gratuito na ASF!
ASFâde ĂŒcretsiz almanca kursları veriliyor!
!áá ááááá á”áá áá” áá«ááááá” á«á” áŁáá á”áá áá” á€á”
!àœŠàœŒàŸłàœàŒàœàœàŒàœàœąàŒàœàœàŒàœŠàŸàœàŒàœąàœČàœàŒàœàœșàœàŒàœ
ۯ۱ÙŰł ŰŁÙÙ Ű§ÙÙŰ© Ù ŰŹŰ§ÙÙŰ© ÙÙ Ù ŰŻŰ±ŰłŰ© ASF!
Ringstrasse 17
4600 Olten
Vermittlung â Beratung â Begleitung FĂŒr Freiwillige
Wir beraten Freiwillige, die sich fĂŒr asylsuchende und geflĂŒchtete Menschen engagieren möchten, vermitteln sie in geeignete Projekte oder unterstĂŒtzen sie bei der Umsetzung eigener Ideen. Wir bereiten Freiwillige mit einem EinfĂŒhrungskurs und Workshops auf ihr Engagement vor und begleiten sie nach Bedarf wĂ€hrend ihrem Einsatz.
FĂŒr Organisationen und Projekte
Wir unterstĂŒtzen Organisationen und Projekte bei der Suche nach geeigneten Freiwilligen und fĂŒhren einen Freiwilligenpool.
Wir fördern die Zusammenarbeit und Vernetzung aller Akteure.
- Téléphone: 032 622 37 20
- Email: info@srk-solothurn.ch
INTEGRAENICHEN bietet
Deutschunterricht
Seit Anfang Februar unterrichten Freiwillige zweimal wöchentlich fĂŒr zwei Stunden die FlĂŒchtlinge in Deutsch. Unterdessen sind es fast zwanzig Freiwillige und zwei Unterrichtsgruppen.
Begegnung
Seit dem 29. Februar findet jede Woche am Montag der âoffene Treffâ im Kirchgemeindehaus in GrĂ€nichen statt. Einheimische und FlĂŒchtlinge sind herzlich willkommen zu Kaffee, Tee, Deutsch sprechen, spielen mit den Kindern oder kochen von 14:30-16:30 Uhr. Das GefĂ€ss soll Möglichkeiten fĂŒr weitere Begegnungen zwischen Einheimischen und FlĂŒchtlingen schaffen.
Materielle UnterstĂŒtzung
Durch Sachspenden konnte FlĂŒchtlingen in diversen Belangen UnterstĂŒtzung geboten werden. Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern!
BITTE MACHEN SIE KEINE DIREKTSPENDEN AN EINZELNE ODER FAMILIEN. WIR SIND SEHR DARUM BEMĂHT, ALLES AUSGEWOGEN ZU VERTEILEN UND AUCH DARAUF ZU ACHTEN, DASS NIEMAND IN SPENDEN SCHWIMMT UND DIESE DANN AUF EIGENE FAUST ENTSORGT, WAS SCHADE WĂRE.
5430 Wettingen
Wir sind Frauen und MĂ€nner allen Alters aus Wettingen und Umgebung, die Lust an einem warmherzigen Miteinander haben. Unser Ziel ist es, FlĂŒchtlinge und Asylsuchende auf dem Weg in die Schweizer Gesellschaft zu unterstĂŒtzen. Wir organisieren dafĂŒr in erster Linie niederschwellige Sprachkurse und Treffmöglichkeiten.
Wir machen dies freiwillig und in der Ăberzeugung, dass nicht jeder Mensch das GlĂŒck hat, in einer friedlichen und sicheren Umgebung geboren zu werden und darum die UnterstĂŒtzung jener verdient, welche dieses GlĂŒck hatten. Haben Sie Lust, mitzumachen? Dann melden Sie sich unter info@treffpunktwettingen.ch
- Email: info@treffpunktwettingen.ch
Salmsacherstrasse 1
8590 Romanshorn
Kontaktabend
Im Solinetz Romanshorn sind alle, FlĂŒchtlinge, Einheimische, Aus- und InlĂ€nder, Alte und Junge, Frauen, MĂ€nner und Kinder immer herzlich willkommen. Gerne dĂŒrfen auch Sie einmal unverbindlich und unangemeldet vorbeikommen!
Hier wird gemeinsam gekocht, gegessen, gespielt, geredet, gelacht, Hausaufgaben gemacht, getanzt und, und, und ... ganz nebenbei entstehen so wertvolle Kontakte und gegenseitige WertschÀtzung. Ganz egal wer oder was Sie sind, schauen Sie bei uns vorbei und beteiligen Sie sich am bunten Miteinander.
- Téléphone: 071 410 08 21
- Email: kontaktabend@solinetz-oberthurgau.ch
Schlossstrasse 12
2560 Nidau
UnterstĂŒtzung fĂŒr Menschen auf der Flucht
Zahlreiche Menschen mussten ihre Heimat aufgrund von Krieg, Folter, Armut, UnterdrĂŒckung oder Verfolgung verlassen. Wir unterstĂŒtzen Frauen, MĂ€nner und Kinder mit dem Notwendigsten wie Essen, Wasser, Kleider, Hygieneartikel und vielem mehr. Menschen, die in Europa auf dem Weg in eine bessere Zukunft im Stich gelassen wurden. Diesen Menschen, denen praktisch nichts mehr ĂŒbrig geblieben ist, schenken wir ein Lachen. Wir bekommen ein grösseres und herzlicheres Lachen zurĂŒck.
Newcomers in der Schweiz
Mit Newcomers und Locals sprechen wir Deutsch, Arabisch, Farsi und Tigrinia. Wir machen AusflĂŒge, spielen Fussball, machen Musik, Tanzen, gehen Schwimmen, lernen einander kennen und helfen uns gegenseitig, unterschiedliche Kulturen besser zu verstehen. Dabei lernen wir viel ĂŒber Respekt, Kultur und Freundschaft. Jalla Jalla!
Oberfeldstrasse 11a
4133 Pratteln
Rechtsberatung fĂŒr Asyl- und AuslĂ€nderrecht
Die Anlaufstelle richtet ihr Angebot an MigrantInnen und Asylsuchende im Kanton Baselland, an deren Betreuungs- und Kontaktpersonen sowie an Behörden und Institutionen.
Die Beratungen sind fĂŒr mittellose Personen unentgeltlich und können in Deutsch, TĂŒrkisch, Französisch, Englisch, Italienisch und nach vorheriger Absprache auch in anderen Sprachen erfolgen.
Wir beraten und informieren zu allen Fragen des Asyl- und AuslĂ€nderrechts. In begrĂŒndeten FĂ€llen ĂŒbernehmen wir die Rechtsvertretung.
Personen mit sozialen Problemen sowie Fragen zu Aus- und Weiterbildung erhalten bei uns Rat und UnterstĂŒtzung. Im Bedarfsfall vermitteln wir an andere Fachstellen.
Wir vermitteln bei Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden und Institutionen.
Interessierte informieren wir ĂŒber die Fachgebiete Asyl und Migration.
- Téléphone: 061 821 44 77
- Fax: 061 821 45 83
- Email: info@anlaufstellebl.ch
GrĂŒzefeldstrasse 32
8400 Winterthur
NOIVA ist eine gemeinnĂŒtzige Stiftung, die 2010 in Winterthur gegrĂŒndet wurde und immer wieder Freiwillige sucht fĂŒr verschiedene Projekte.
- Téléphone: 052 369 00 73
Bianca Ammann
Marktplatz 24
Postfach 559
9004 St.Gallen
Wir haben mehrere Projekte im Integrationsbereich (Deutsch-Nachhilfe in Integrationsklassen, Deutschnachhilfe fĂŒr FlĂŒchtlinge und vorlĂ€ufig Aufgenommene welche den Pflegehelferkurs absolvieren, Spielnachmittag im Asylzentrum fĂŒr Jugendliche, Organisation von Events fĂŒr junge Asylsuchende und junge Schweizer, Organisation von öffentlichen Kochkursen (inkl. LĂ€ndervortrag) mit Migranten). Es gibt ĂŒberdies noch weitere kantonale Jugendrotkreuz VerbĂ€nde welche Ă€hnliche Dienstleistungen anbieten.
- Téléphone: 071 227 99 66
- Email: bianca.ammann@srk-sg.ch
ZĂŒrcherstrasse 102
8406 Winterthur
Die Schreibhilfe Töss ist fĂŒr alle da, die (aus welchen GrĂŒnden auch immer) MĂŒhe mit Lesen und Schreiben haben. Die Schreibhilfe besteht aus einem Team von Freiwilligen, die alle auch beruflich viel mit der deutschen Sprache zu tun haben. Jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr sind wir in der Bibliothek Töss und bieten UnterstĂŒtzung:
- Beim Schreiben von einfacher Korrespondenz in Deutsch
- Korrekturlesen von privaten und amtlichen Briefen, Bewerbungen, LebenslĂ€ufen, KĂŒndigungen etc.
- Vorlesen und ErklÀren von amtlichen Briefen
- Hilfe beim AusfĂŒllen von Formularen, Lesehilfe
- Hilfe bei kurzen Recherchen im Internet
Murtengasse 8
1700 Freiburg
Jeden Montagnachmittag treffen sich Asylsuchende, FlĂŒchtlinge, Einheimische und Zugezogene im Untergeschoss des Franziskanerklosters zu einem Austausch auf Augenhöhe. Wir spielen zusammen, ĂŒben Französisch, reden ĂŒber Gott und die Welt bei einem guten Kaffee oder Tee. Herzliche Einladung!
Organisation: Kath. Pfarreiseelsorge Freiburg â Stadt und Umgebung in Zusammenarbeit mit dem Franziskanerkloster Freiburg
Ort: Grosser Saal des Franziskanerklosters (1. Untergeschoss, GebÀude PÚre Girard, Rue de Morat 8, Freiburg)
Zeit: Jeden Montagnachmittag, 14.30 bis 17.00 Uhr
- Téléphone: 026 425 45 25
- Email: bettina.gruber@free-burg.ch
Steinbockstrasse 2
7000 Chur
Den vorlĂ€ufig aufgenommenen Personen und anerkannten FlĂŒchtlingen fehlen manchmal das notwendige Wissen und die erforderlichen Ressourcen, wie einfache Schritte zur BewĂ€ltigung des Alltags selbststĂ€ndig ĂŒberwunden werden können. Fehlende Sprachkenntnisse, fehlende Kenntnisse ĂŒber das Funktionieren unserer Gesellschaft und oft auch fehlende Kontakte zu Einheimischen erschweren und verzögern Integrationsschritte zusĂ€tzlich.
Bei «eins zu eins» helfen Freiwillige vorlĂ€ufig aufgenommenen FlĂŒchtlingen bei der Integration. Integrationsförderung wie auch das Fordern konkreter Lernschritte ist ein Bestandteil des Auftrages der Sozialarbeitenden der Regionalen Sozialdienste (RSD). Freiwilligenarbeit ergĂ€nzt dabei die Arbeit der Sozialarbeitenden und erlaubt eine intensivere UnterstĂŒtzung der Klientinnen und Klienten. Eine wirksame UnterstĂŒtzung bei Integrationsschritten fördert die SelbststĂ€ndigkeit der betroffenen Einzelpersonen und Familien.
«eins zu eins» ist ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Sozialamt, unterstĂŒtzt durch die Integrationsförderung des Kantons GraubĂŒnden und den Integrationskredit des Bundes (SEM).
- Téléphone: 081 258 45 84
- Email: info@srk-gr.ch
4460 Gelterkinden
FFGU - Freiwillige fĂŒr FlĂŒchtlinge Gelterkinden und Umgebung - ist ein lose organisiertes Netzwerk von Menschen aus Gelterkinden und Umgebung, die sich in der Arbeit fĂŒr und mit Asylsuchenden engagieren wollen. Von kirchlicher Seite angestossen und weiterhin unterstĂŒtzt, ist das Netzwerk politisch und religiös neutral. Es orientiert sich in seiner Arbeit an den GrundsĂ€tzen der Freiwilligenarbeit des Roten Kreuzes.
Zur Zeit gibt es einen offenen Treffpunkt jeden Dienstag von 15 bis 19 Uhr, Deutschkurse und einzelne AktivitÀten. Ein regelmÀssiges Sportangebot ist im Aufbau.
Freiwillige fĂŒr FlĂŒchtlinge in Sissach
In mehreren GesprĂ€chen mit FlĂŒchtlingen haben wir erfahren, dass viele grossen Bedarf an UnterstĂŒtzung sowohl beim Deutsch als auch bei tĂ€glichen Problemen, Kommunikation mit Behörden, usw. haben. Deshalb bieten wir konkret an:
- Freundliche Begegnungen und offener Austausch mit Menschen, die schon lĂ€nger hier zu Hause sind und sich gut auskennen â Spiele, Tee trinken, gemeinsames Kochen und Backen.
- CENTRO-Treff
- UnterstĂŒtzung beim Deutsch lernen und Hilfe bei Problemen, die aufgrund fehlender Sprachkompetenz entstehen â Verbesserung der Deutschkenntnisse durch Kommunikation
- Die Möglichkeit am Alltag teilzuhaben und sich sinnvoll zu beschÀftigen
- Kulturaustausch â die Schweiz(er) besser verstehen, Ăngste bei Einheimischen abbauen.
- Kochen & Essen
- Sport, Wandern.
- Sport!
- Vermittlung von Freiwilligenarbeit und Kontakt zu Vereinen
- Besuche in den FlĂŒchtlingsunterkĂŒnften, persönlicher Kontakt zu FlĂŒchtlingen
- Behördenbegleitung oder Begleitung zu Ărzten
Sammelaktionen fĂŒr Kleider und Schuhe
Lysstrasse 43
2560 Nidau
Was wir wollen
âInterNidoâ ist im Nidauer Weidteile-Quartier entstanden. Hier leben Menschen aus ĂŒber 80 Nationen zusammen. Sprachen, Kulturen und Biographien prallen aufeinander. Das ist nicht immer einfach. Aber es kann auch viel Neues daraus entstehen! âInterNidoâ möchte den Dialog zwischen den Kulturen fördern, und dazu beitragen, dass die Weidteile ein lebendiger Wohnort sind , wo die Bewohnerinnen und Bewohner gerne und friedlich miteinander leben.
Was wir anbieten
In unserem Vereinslokal an der Lyss-Strasse 43 fĂŒhren wir verschiedene Kurse und Veranstaltungen durch, z.B. Sprachkurse, NĂ€htreffâŠâŠ. . Und wir möchten einen Treffpunkt bieten, in dem alle Bewohnerinnen und Bewohner von Nidau willkommen sind!
âInterNidoâ ist ein Verein und finanziert sich aus MitgliederbeitrĂ€gen und Spenden sowie Zuwendungen der Stadt, der Kirchgemeinde Nidau und dem GemeinnĂŒtzigen Frauenverein Nidau.
- Email: info@internido.ch
Weststrasse 12
3604 Thun
Special Trainings fĂŒr Kinder und Jugendliche aus heilpĂ€dagogischen Schulen und unbegleitete Kinder und Jugendliche aus FlĂŒchtlingsheimen.
An zehn Mittwochnachmittagen in der Hinrunde veranstaltet «FC Thun Engagement» Trainings fĂŒr Kinder und Jugendliche aus heilpĂ€dagogischen Schulen und/oder unbegleitete Kinder und Jugendliche aus FlĂŒchtlingsheimen. Unter dem Motto «Rotwysses HĂ€rz» sind alle oben genannten Kids aus dem Berner Oberland herzlich eingeladen, in der Stockhorn Arena zu trainieren.
- Téléphone: 079 762 41 88
- Email: Wolfgang.Unger@fcthun.ch
Weidweg 15
3032 Hinterkappelen
Im Verein "Wohnraum fĂŒr FlĂŒchtlinge" engagiert sich eine Gruppe Freiwilliger in der Gemeinde Wohlen BE fĂŒr die Unterbringung und Integration von FlĂŒchtlingen. Wir suchen geeignete Mietwohnungen in der Gemeinde Wohlen und Umgebung, tragen zu den Mietkosten bei und unterstĂŒtzen die Integration der FlĂŒchtlinge, wo Bedarf ist.
- Email: verein.wohnraum@gmail.com
Zentralstrasse 156
8003 ZĂŒrich
Football Connects ist ein Projekt, das versucht Einheimische und Asylsuchende sich nĂ€herzubringen. Mittels Fussball, denn Fussball verbindet. Wir haben einen ganzen Monat âoffene TĂŒrâ dabei kann an den Standorten reingeschaut werden und wer Lust hat, darf natĂŒrlich mitspielen. Infos zu Standorten und Zeiten unter: http://raumfang.ch/football-connects/standorte/
Wir suchen jederzeit neue Interessierte die entweder Mitspielen möchten oder Interesse haben, ein Training selbst zu leiten. Bei Interesse bitte Mail an hegt@raumfang.ch
- Téléphone: 079 534 74 04
- Email: info@raumfang.ch
Pfeffingerstrasse 41, Postfach
Basel Basel
HEKS-Regionalstelle beider Basel
Integration von sozial benachteiligten Menschen
HEKS unterstĂŒtzt die Integration sozial benachteiligter Menschen in die Gesellschaft und hilft FlĂŒchtlingen und MigrantInnen, ihre Rechte und Pflichten wahrzunehmen. Die Regionalstelle beider Basel setzt sich mit verschiedenen Angeboten und Projekten fĂŒr diese Ziele ein.
- AKEP â Schul-, Integrations- und Elternbildungsprogramm fĂŒr Familien aus der TĂŒrkei
- Neue GĂ€rten beider Basel â FamiliengĂ€rten fĂŒr FlĂŒchtlinge
- HEKS-Wohnen beider Basel
- Vitalina beider Basel â Aktive Eltern fĂŒr gesunde Kinder
- Edulina â Mehrsprachige Familienworkshops
- MEL â MigrantInnen in der Elternarbeit und Erwachsenenbildung
- Linguadukt â HEKS-Dolmetscherdienst beider Basel
- BAS Beratungsstelle fĂŒr Asylsuchende der Region Basel
- Kontaktstelle fĂŒr Zwangsmassnahmenbetroffene
- Info Refugees
- HEKS MosaiQ beider Basel â Fachstelle fĂŒr qualifizierte Migrantinnen aus Drittstaaten
- Téléphone: 061 367 94 00
- Fax: 061 367 94 05
- Email: basel@heks.ch
4000 Basel
Die Schweizerisch-kurdische Gemeinschaft steht fĂŒr die Ziele und GrundsĂ€tze des seit 2008 bestehenden eingetragenen Vereins. Der Verein ist als gemeinnĂŒtzig anerkannt und versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik, Einrichtungen der Integrationsarbeit und ihren Zielgruppen (Kurdische MigrantInnen), Journalisten und der interessierten Ăffentlichkeit.
Durch seine Arbeit will der Verein ein Forum bieten, die Werte der schweizerischen Mehrheitsgesellschaft vermitteln und die Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Interessen der kurdischen Migrantengruppe aufzeigen. Als Zusammenschluss unabhĂ€ngiger Einzelpersonen lehnt SKG es strikt ab, sich von bestimmten politischen Gruppierungen und Parteien dominieren oder fĂŒr deren Ziele instrumentalisieren zu lassen.
SchĂŒtzenmattstrasse 16a
4051 Basel
Rechtsberatungsstelle fĂŒr Asylsuchende der Region Basel
- Téléphone: 061 264 94 24
- Fax: 061 264 94 29
- Email: bas-basel@bas-basel.ch
Haselstrasse 6
5400 Baden
Das Familienzentrum bietet eine breite Palette von Dienstleistungen und Veranstaltungen an - fĂŒr SchweizerInnen und Zugezogene mit Kindern im Vorschulalter: u.a. TreffpunktcafĂ© âKardamomâ, VĂ€ter-Kinder-FrĂŒhstĂŒck, Bastelnachmittage, Eltern-Kind-Singen, Interkultureller Frauentreff, âSchenk mir eine Geschichteâ auf Arabisch, Spanisch, Portugiesisch und Ungarisch, NĂ€hatelier, Deutschkurse fĂŒr Familienfrauen (mit Kinderbetreuung) u.a.m. - siehe auch www.karussell-baden.ch
- Téléphone: 056 222 47 44
- Email: info@karussell-baden.ch
ElsÀsserstrasse 7
Basel Basel
Die Freiplatzaktion Basel ist heute ein Verein mit rund 300 Mitgliedern. Kern des Vereins ist die Beratungsstelle an der Florastrasse 12. Hier finden Beratungen fĂŒr unsere KlientInnen und andere AktivitĂ€ten statt. Es ist sehr wertvoll, dass uns TamilInnen bei der Begleitung ihrer Landsleute unterstĂŒtzen. So sind auch im Vereinsvorstand TamilInnen vertreten und bringen ihre jeweiligen Erfahrungen, Ideen und WĂŒnsche mit ein.
- Téléphone: 061 691 11 33
- Fax: 061 691 11 57
- Email: infos@freiplatzaktion-basel.ch
Bruderholzstrasse 20
4053 Basel
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Basel-Stadt (SRK Basel)
Interkulturelle Deutschkurse
Es bestehen interkulturelle Deutschkurse fĂŒr FlĂŒchtlinge im Zusammenhang mit dem Pflegehilfe-Lehrgang.
www.srk-basel.ch/kurse/kurse_aktuell.htm
Lehrgang Pflegehelfer/in SKR
Der Lehrgang Pflegehelfer/in inklusive einem vorbereitendem Sprachkurs ermöglicht Personen, welche sich z.B. in der Alterspflege betĂ€tigen möchten, einen niederschwelligen Einstieg ins Arbeitsleben und steht speziell auch FlĂŒchtlingen offen.
- Téléphone: 061 319 56 56
- Email: info@srk-basel.ch
Oelrainstrasse 21
5400 Baden
Der Weltchor Baden bringt Menschen ĂŒber die gemeinsame Sprache der Musik zusammen.
Es braucht keine musikalischen Vorkenntnisse. Im Zentrum steht die Freude am Singen.
- Email: info@weltchor-baden.com
Kauffmannweg 9
6003 Luzern
HelloWelcome ist ein Treffpunkt fĂŒr FlĂŒchtlinge, Asylsuchende, MigrantInnen und Einheimische am Kauffmannweg 9 (hinter Hotel Astoria) in Luzern.
Kommen Sie vorbei, treffen Sie Menschen aus verschiedenen Kulturen. Es gibt
- Kaffee, Tee, GetrÀnke und Snacks zum Unkostenpreis
- Informationen zu Angeboten im FlĂŒchtlings- und Asylbereich
- Veranstaltungen von und mit FlĂŒchtlingen, Asylsuchenden und Einheimischen
- Kurse und Seminare
SOLINETZ LUZERN Anlaufstelle fĂŒr geflĂŒchtete Menschen
GeflĂŒchtete Menschen brauchen Infos zu rechtlichen Belangen, zur Wohnungssuche, Arbeit, bei Versicherungen, sind angewiesen auf UnterstĂŒtzung beim Familiennachzug usw. Deshalb wurde eine neue Anlaufstelle gegrĂŒndet. In einem Pilotversuch finden jeden Freitag (ab September 2017) von 14.00 bis 17.00 BeratungsgesprĂ€che im HelloWellcome am Kaufmannweg statt. Es sind Freiwillige, die die Anlaufstelle in den nĂ€chsten Woche betreuen. Weitere Infos: info@asylnetz.ch
- Téléphone: 041 210 57 37
- Email: welcome@hellowelcome.ch
1302 Vufflens-la-Ville
(Association auprĂšs des RequĂ©rants dâAsile Ă Vallorbe, OecumĂ©nique et Humanitaire) est une association rĂ©gionale.
Le but vise Ă partager et aider les requĂ©rants transitant par le CEP (Centre dâEnregistrement et de ProcĂ©dure), ainsi quâĂ diminuer lâimpact de la masse de requĂ©rants inoccupĂ©s dans les rues de Vallorbe. Toute son activitĂ© repose sur le dĂ©vouement et lâengagement de 70â80 bĂ©nĂ©voles actifs.
- Téléphone: 021 701 33 67
- Centrale: 078 853 50 42
- Email: yvette.fishman@gmail.com
Rue des Parcs 11
Case postale
2002 NeuchĂątel 2
Les Centres sociaux protestants (CSP) sont des services privĂ©s dâaide sociale destinĂ©s aux personnes en difficultĂ© vivant chez nous, sans distinction dâorigine ni de confession. Ils offrent leur appui en toute discrĂ©tion, dans un climat dâĂ©coute attentive et respectueuse. La plupart des consultations sont gratuites. Lorsquâune contribution financiĂšre est sollicitĂ©e, on tiendra compte de la capacitĂ© financiĂšre des usagers et usagĂšres, le manque de ressources financiĂšres ne devant jamais empĂȘcher une personne de bĂ©nĂ©ficier de nos services.
- Téléphone: 032 886 91 00
- Email: csp.neuchatel@ne.ch
Ch. de Poussy 1, bĂątiment A
1214 Vernier
LâAGORA a Ă©tĂ© créée en 1988 par les trois Eglises du canton de GenĂšve (catholique romaine, catholique chrĂ©tienne et protestante), pour marquer, dans la ligne du mĂ©morandum de 1985, la prĂ©sence des Eglises auprĂšs des rĂ©fugiĂ©s.
Une Ă©quipe d' aumĂŽniers et de bĂ©nĂ©voles est Ă lâoeuvre dans diffĂ©rents lieux. Dans la zone de transit de lâaĂ©roport de Cointrin oĂč sont retenus les requĂ©rants dâasile lors de leur arrivĂ©e. Dans les Ă©tablissements de dĂ©tention administrative de Frambois et Favra, oĂč sont enfermĂ©es des personnes Ă©trangĂšres sous mesures de contrainte, en vue de leur expulsion. Ainsi que dans les diffĂ©rents logements de lâHospice gĂ©nĂ©ral (appartements, foyers, abris de protection civile) oĂč rĂ©sident les requĂ©rants dâasile.
- Téléphone: 022 930 00 89
- Email: contact@agora-asile.ch
Krebsbachstr. 61
8200 Schaffhausen
Deutsch fĂŒr fremdsprachige Frauen (ESP-Niveaus A1, A2, B1) â Kurs von INTEGRES Schaffhausen
Deutsch fĂŒr AnfĂ€ngerinnen und Fortgeschrittene: Grammatik, Wortschatz, mĂŒndlicher und schriftlicher Ausdruck, Landeskunde. Die Kursinhalte werden den BedĂŒrfnissen der Kursteilnehmerinnen angepasst.
Auf Wunsch wird jeder Teilnehmerin ab Niveau A2 eine Sprachpatin vermittelt. Sie unterstĂŒtzt die Kursteilnehmerin beim Deutschlernen und bringt ihr den Alltag in der Schweiz nĂ€her. Der Kontakt kann individuell gestaltet werden.
- Téléphone: 052 624 88 67
PfaffenbĂŒhlweg 36
3604 Thun
Interkulturelle Begegnungen im Thun-Panorama
In Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Thun ist das ProjekteNetzwerk Integration Thun daran, das Projekt «UNSER THUN â Interkulturelle Begegnungen im Thun Panorama» aufzugleisen.
- Téléphone: 079 587 99 02
- Email: info@projektenetzwerkthun.ch
1200 GenĂšve
La « Coordination contre lâexclusion et la xĂ©nophobie » sâest constituĂ©e en novembre 2005, Ă GenĂšve, pour assurer le lancement de la campagne contre les lois sur lâasile (LAsi) et sur les Ă©trangers (LEtr) qui allaient ĂȘtre adoptĂ©es un mois plus tard par les chambres fĂ©dĂ©rales.
Câest en vain que les milieux de dĂ©fense des droits humains avaient tentĂ© jusquâĂ lâultime vote parlementaire de dĂ©cembre 2006 de rallier une majoritĂ© de dĂ©putĂ©s contre ces deux lois inacceptables, injustes et arbitraires.
- Email: info@stopexclusion.ch
Rue du Village-Suisse 14, Case Postale 171
1211 GenĂšve 8
Les Centres sociaux protestants (CSP) sont des services privĂ©s d'aide sociale destinĂ©s aux personnes en difficultĂ© vivant chez nous, sans distinction d'origine ni de confession. Ils offrent leur appui en toute discrĂ©tion, dans un climat d'Ă©coute attentive et respectueuse. La plupart des consultations sont gratuites. Lorsqu'une contribution financiĂšre est sollicitĂ©e, on tiendra compte de la capacitĂ© financiĂšre des usagers et usagĂšres, le manque de ressources financiĂšres ne devant jamais empĂȘcher une personne de bĂ©nĂ©ficier de nos services.
- Téléphone: 022 807 07 00
- Fax: 022 807 07 01
- Email: info@csp-ge.ch
Case postale 171
1211 GenĂšve 8
Vivre Ensemble est une association romande indĂ©pendante, laĂŻque et sans but lucratif. Elle publie une revue dâinformation et dâanalyse critique sur la problĂ©matique du droit dâasile et des rĂ©fugiĂ©s en Suisse.
- Téléphone: 022 320 60 94
- Fax: 022 807 07 01
- Email: vivre.ensemble@asile.ch
Manuela Hee
rue Sessler 7
2502 Biel
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes PrÀventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Téléphone: 032 322 66 02
- Email: info@effe.ch
Sandra-Anne Göbelbecker
TĂ€fernstrasse 14
5405 Baden-DĂ€ttwil
Asylsuchenden und FlĂŒchtlingen Aufmerksamkeit schenken
- Téléphone: 056 622 74 67
- Email: info@netzwerk-asyl.ch
Beckenhofstrasse 16
Postfach
8021 ZĂŒrich
Im Patenschaftsprojekt «mit mir» engagieren sich Freiwillige fĂŒr benachteiligte Kinder und schenken ihnen Zeit und Aufmerksamkeit. Caritas bringt Kinder und Freiwillige zusammen und betreut sie.
- Téléphone: 044 366 68 76
- Email: a.frueh@caritas-zuerich.ch
Interunido
Dubravka Lastric
Talstrasse 28
4900 Langenthal
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes PrÀventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Téléphone: 062 530 02 06
- Email: femmestische@interunido.ch
Franziskusweg 3
8570 Weinfelden
Im Patenschaftsprojekt «mit mir» engagieren sich Freiwillige fĂŒr benachteiligte Kinder und schenken ihnen Zeit und Aufmerksamkeit. Caritas bringt Kinder und Freiwillige zusammen und betreut sie.
- Téléphone: 071 626 11 84
- Email: sflury@caritas.ch
Langgasse 13
9008 St.Gallen
Im Patenschaftsprojekt «mit mir» engagieren sich Freiwillige fĂŒr benachteiligte Kinder und schenken ihnen Zeit und Aufmerksamkeit. Caritas bringt Kinder und Freiwillige zusammen und betreut sie.
- Téléphone: 071 224 05 34
- Email: carola.zuend@kathsg.ch
Isabelle Nold
Adligenswilerstrasse 15
6002 Luzern
Im Patenschaftsprojekt «mit mir» engagieren sich Freiwillige fĂŒr benachteiligte Kinder und schenken ihnen Zeit und Aufmerksamkeit. Caritas bringt Kinder und Freiwillige zusammen und betreut sie.
- Téléphone: 041 419 23 62
- Email: inold@caritas.ch
Projekt «mit mir»
Eigerplatz 5
Postfach
3000 Bern 14
Im Patenschaftsprojekt «mit mir» engagieren sich Freiwillige fĂŒr benachteiligte Kinder und schenken ihnen Zeit und Aufmerksamkeit. Caritas bringt Kinder und Freiwillige zusammen und betreut sie.
- Téléphone: 031 378 60 33
- Email: mitmir@caritas-bern.ch
Gesundheitsförderung und Integration
Mihaela Brun-Georgescu
Marktgasse 3
6371 Stans
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes PrÀventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Téléphone: 041 618 75 90
- Email: nidwalden@femmestische.ch
Andrea Leonhardt
Ringstrasse 17
4600 Olten
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes PrÀventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Téléphone: 032 622 37 20
- Email: integration@srk-solothurn.ch
Tamasha BĂŒhler
Centralstrasse 18
6410 Goldau
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes PrÀventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Téléphone: 041 859 07 71
- Email: tamasha.buehler@kom-in.ch
Berna Hasdemir
SchĂŒtzenstrasse 15
8570 Weinfelden
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes PrÀventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Téléphone: 071 626 02 42
- Email: b.hasdemir@perspektive-tg.ch
Yvette Zurfluh
Gemeindehausplatz 2
6460 Altdorf
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes PrÀventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Téléphone: 041 883 18 19
- Email: yvette.zurfluh@bluewin.ch
eff-zett das Fachzentrum
Fachstelle Elternbildung
Annaliese Gisler Michaud
Tirolerweg 8
6300 Zug
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes PrÀventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Téléphone: 041 725 26 10
- Email: annaliese.gisler@eff-zett.ch
Avenue du Premier-Mars 2 a
2000 NeuchĂątel
Femmes-Tische est un programme de prĂ©vention et de santĂ© national licenciĂ©, auquel diffĂ©rents prix ont Ă©tĂ© dĂ©cernĂ©s. Ces rencontres rĂ©unissent avant tout des femmes en contexte migratoire; on y parle de questions touchant Ă la santĂ©, Ă la vie de tous les jours et Ă lâĂ©ducation, que ce soit dans un cadre privĂ© ou institutionnel.
- Téléphone: 032 886 88 60
- Email: contact@croix-rouge-ne.ch
Agnieszka Christen
Tribschenstrasse 78
6005 Luzern
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes PrÀventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Téléphone: 041 360 07 21
- Email: a.christen@fabialuzern.ch
Stadt ZĂŒrich
Beratungsstelle Wohnen im Alter
Valentina Hofmann
Asylstrasse 130
8032 ZĂŒrich
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes PrÀventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Téléphone: 044 412 11 22
- Email: valentina.hofmann@zuerich.ch
Anna Feistle
HĂŒniweg 12
8706 Meilen
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes PrÀventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Téléphone: 044 924 40 17
- Email: feistle@samowar.ch
Schweizerisches Rotes Kreuz
Kanton ZĂŒrich
Femmes-Tische
Ana Pellegrino-Jiménez
Drahtzugstrasse 18
8008 ZĂŒrich
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes PrÀventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Téléphone: 044 388 25 82
- Email: ana.pellegrino@srk-zuerich.ch
Nicole Stadler
Gerichtsstrasse 4
8610 Uster
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes PrÀventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Téléphone: 043 399 10 84
- Email: n.stadler@femmestische-zo.ch
Yvonne Ledergerber
Europastrasse 11
8152 Glattbrugg
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes PrÀventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Téléphone: 044 872 77 41
- Email: ledergerber@praevention-zu.ch
Priska GrÀzer Baur
St. Markusgasse 16
9490 Vaduz
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes PrÀventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Téléphone: +423 233 24 38
- Email: p.graezer@elternkindforum.li
Schwarztorstrasse 9
3007 Bern
Multicolore â Seit 2002 ein migrationsspezifisches Angebot der Aids Hilfe Bern
Unter dem Label Multicolore sprechen MediatorInnen aus verschiedenen HerkunftslĂ€ndern mit MigrantInnen ĂŒber alle Themen zu HIV, weiteren sexuell ĂŒbertragbaren Infektionen (STI), SexualitĂ€t, Partnerschaft, VerhĂŒtung und Familienplanung sowie ĂŒber tabuisierte Themen wie Prostitution, sexuelle IdentitĂ€ten oder Drogenkonsum.
- Téléphone: 031 390 36 36
- Fax: 031 390 36 37
- Email: mail@ahbe.ch
Kronenstrasse 10
8006 ZĂŒrich
Freiwillige des Jugendrotkreuz erhellen den Alltag der Kinder, entlasten die Eltern und entwickeln selbst wichtige Kompetenzen.
Bei dieser AktivitĂ€t besucht eine Gruppe von jeweils fĂŒnf bis acht Freiwilligen jeden zweiten Samstag von 14 bis 16.30 Uhr ein AOZ Durchgangszentrum (DZ). Die Freiwilligen organisieren einen Spielnachmittag fĂŒr die Kinder, die dort wohnen. Dazu gehören AktivitĂ€ten wie Basteln, Malen, Stafettenlauf, BrĂ€teln im Wald, Guezlibacken, EierfĂ€rben, Verkleiden und Geschicklichkeitsspiele. Die Eltern werden in dieser Zeit entlastet und die Kinder haben eine willkommene Abwechslung zu ihrem Alltag im DZ.
Die Spielnachmittag werden im DZ Regensbergstrasse in Oerlikon und im DZ Hegnau in Volketswil durchgefĂŒhrt.
- Téléphone: 044 360 28 28
- Email: jugendrotkreuz@srk-zuerich.ch
Bahnhofstrasse 30
2502 Biel/Bienne
Der Schreibservice ist ein niederschwelliges Angebot, das diesen Menschen hilft bei Alltagsfragen und fĂŒr sie als Schreibkraft oder Lesehilfe auftritt.
- Téléphone: 032 322 36 16
- Email: info@benevol-bielbienne.ch
Gemeindezentrum Windegg in Wald ZH
- Téléphone: 055 246 35 67
- Email: braendli.gub@bluewin.ch
Reto Danuser
Höchhusmatt 9
Willisau 6130
Das 'willisauer café international'
ist fĂŒr jeden offen
ob Mann oder Frau,
jung oder alt,
einheimisch oder zugezogen
alle sind herzlich willkommen
zum interkulturellen Austausch.
- Téléphone: 041 970 10 70
Isabel Borges
Laurenzenvorstadt 80
Postfach 2432
5001 Aarau
Im Patenschaftsprojekt «mit mir» engagieren sich Freiwillige fĂŒr benachteiligte Kinder und schenken ihnen Zeit und Aufmerksamkeit. Caritas bringt Kinder und Freiwillige zusammen und betreut sie.
- Téléphone: 062 837 07 42
- Email: ib@caritas-aargau.ch
Lindenberg 20
4058 Basel
Im Patenschaftsprojekt «mit mir» engagieren sich Freiwillige fĂŒr benachteiligte Kinder und schenken ihnen Zeit und Aufmerksamkeit. Caritas bringt Kinder und Freiwillige zusammen und betreut sie.
- Téléphone: 061 691 55 55
- Email: info@caritas-beider-basel.ch
HEKS@home
BĂŒrenstrasse 12
3007 Bern
Das Integrationsprogramm HEKS@home ermöglicht die Begegnung zwischen Migrantinnen und der deutschsprachigen Bevölkerung. Der Austausch erfolgt in Form von Haushaltspraktika in deutschsprachigen Haushalten im Umfang von 2-16 Stunden pro Woche, wobei eine Win-Win-Situation entsteht:
Deutschsprachige Ă€ltere Personen oder Familien unterstĂŒtzen Migrantinnen bei der sozialen Integration und Partizipation, beim Deutsch lernen und bei der Orientierung im Alltag. Andererseits werden sie selber bei der Kinderbetreuung und bei der Hausarbeit entlastet und erhalten die Chance zu einem intensiven Austausch mit einer Migrantin.
- Téléphone: +41 31 385 18 40
- Email: heksathome@heks.ch
KIO
Uttigenstrasse 3
3600 Thun
Das Integrationsprogramm HEKS@home ermöglicht die Begegnung zwischen Migrantinnen und der deutschsprachigen Bevölkerung. Der Austausch erfolgt in Form von Haushaltspraktika in deutschsprachigen Haushalten im Umfang von 2-16 Stunden pro Woche, wobei eine Win-Win-Situation entsteht:
Deutschsprachige Ă€ltere Personen oder Familien unterstĂŒtzen Migrantinnen bei der sozialen Integration und Partizipation, beim Deutsch lernen und bei der Orientierung im Alltag. Andererseits werden sie selber bei der Kinderbetreuung und bei der Hausarbeit entlastet und erhalten die Chance zu einem intensiven Austausch mit einer Migrantin.
- Téléphone: +41 31 385 18 40
- Email: heksathome@heks.ch
In ZĂŒrich
Das «Kollektiv Freizeit mit Freunden» besteht aus Menschen, die sich gegenseitig unterstĂŒtzen und gerne Zeit miteinander verbringen. Es informiert ĂŒber wichtige und kostenlose Veranstaltungen, hilft bei Alltags- und Rechtsfragen, macht verschiedene Treffen wie Lernnachmittage, individuelle Nachhilfestunden, organisiert gemeinsame AktivitĂ€ten.
- Email: info@kollektiv-fmf.ch
Bernstrasse 162
3052 Zollikofen
Als Freiwillige oder Freiwilliger bei «Eins zu Eins» begleiten und unterstĂŒtzen Sie eine geflĂŒchtete Person oder eine geflĂŒchtete Familie individuell ĂŒber einen definierten Zeitraum. Dabei leisten Sie Hilfe zur Selbsthilfe. Sie helfen dort, wo Sie UnterstĂŒtzung bieten können und möchten.
- Téléphone: 031 919 09 47
- Email: freiwillige@srk-bern.ch
In Bern
Der Verein Ziegler-Freiwillige zĂ€hlt ungefĂ€hr 200 Mitglieder und versteht sich als Bindeglied zwischen der Bevölkerung rund um das ehemalige Zieglerspital und geflĂŒchteten Menschen. Der Verein unterstĂŒtzt die Freiwilligen in ihrer Eigeninitiative und koordiniert die AktivitĂ€ten.
In Glarus
FRAMI ist ein Projekt im Kanton Glarus, welches eine Koordinationsstelle fuÌr Freiwilligenarbeit im Asyl- und Migrationsbereich aufgebaut hat.
- Téléphone: +41 79 554 38 87
- Email: info@frami.ch
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von GeflĂŒchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgefĂŒhrt.
- Email: thusis@kultur-schule.ch
Industriestrasse 5
3600 Thun
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von GeflĂŒchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgefĂŒhrt.
- Téléphone: 079 576 24 21
- Email: thun@kultur-schule.ch
Hohfuhrenweg 4
3250 Lyss
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von GeflĂŒchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgefĂŒhrt.
- Email: lyss@kultur-schule.ch
GrĂŒneggrain 18
3510 Konolfingen
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von GeflĂŒchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgefĂŒhrt.
- Email: konolfingen@kultur-schule.ch
Riedstrasse 3
8953 Dietikon
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von GeflĂŒchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgefĂŒhrt.
- Email: dietikon@kultur-schule.ch
Calandastrasse 38
7000 Chur
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von GeflĂŒchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgefĂŒhrt.
- Email: chur@kultur-schule.ch
Habsburgerstrasse 22
5200 Brugg (AG)
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von GeflĂŒchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgefĂŒhrt.
- Email: brugg@kultur-schule.ch
Monbijoustrasse 8
3011 Bern
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von GeflĂŒchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgefĂŒhrt.
- Email: bern@kultur-schule.ch
Landstrasse 170
5430 Wettingen
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von GeflĂŒchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgefĂŒhrt.
Gemeindehausstrasse 7
8340 Hinwil
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von GeflĂŒchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgefĂŒhrt.
- Email: bachtel@kultur-schule.ch
Nous serions heureux de publier votre projet d'intégration. Veuillez nous écrire:

- Email: campagne@osar.ch